Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2024

Facebook
Inhalt:
zurück

Sprachförderung muss im Kindergarten ansetzen!

Der Katholische Familienverband Wien fordert bereits im Kindergarten mehr in die Sprachförderung zu intensivieren.

Wien, 16. Februar 2024: „Die aktuellen Zahlen zeigen, dass die bisherigen Sprachförderungen im Kindergarten offenbar nicht ausreichen, um die Kinder sprachlich gut auf die Schule vorzubereiten“, meint Roland Löffler, Bildungssprecher des Katholischen Familienverbandes Wien, und bezieht sich hierbei auf Medienberichte, wonach 1/3 der in Wien eingeschulten Kinder über unzureichende Deutschkenntnisse verfügt. „Eine ausreichende Beherrschung der Unterrichtssprache Deutsch ist eine unabdingbare Voraussetzung dafür, dass die Kinder einen erfolgreichen Einstieg in ihre Schulkarriere schaffen und damit die Chancengleichheit im Bildungssystem gefördert wird.,“ so Löffler.

 

Der Familienverband fordert ein umfassendes Paket, welches bereits im Kindergarten ansetzt. So spricht sich Roland Löffler für eine verpflichtende Sprachstandserhebung für alle Kinder im vorletzten Kindergartenjahr aus. „Jedes Kind, egal ob im Kindergarten oder nicht, muss nach der Erhebung bei Bedarf eine Sprachförderung im Kindergarten absolvieren. Jeden Euro, den die öffentliche Hand hier investiert, erhält sie später mehrfach zurück, außerdem entlastet es die Volks- und weiterführenden Schulen.“, ist der Bildungssprecher überzeugt und schlägt vor, die Ergebnisse der Sprachstandserhebungen nach den einzelnen Standorten statistisch zu erfassen um diese gezielter zu unterstützen.

 

Weiters wünscht sich Löffler mehr Gelder für Brennpunktschulen für den Unterricht und die Lehrkräfte und meint dazu: „Wir fordern bereits seit Jahren mehr geschultes Personal für Sprachförderung und andere Unterstützungen an Schulen und Kindergärten. Lehrkräfte und PädagogInnen können und sollen nicht alles abdecken, stattdessen muss es an den jeweiligen Bildungseinrichtungen ein Netzwerk aus unterschiedlichen SpezialistInnen geben, die die Kinder gezielt fördern.“

 

Nichts hält der Bildungssprecher von Sprachverboten an Schulen, stattdessen fordert er mehr Durchmischung in den einzelnen Klassen und an den Schulstandorten, wo immer es möglich ist. „Wenn man Kinder mit unterschiedlichsten Erstsprachen in eine Klasse setzt, müssen alle deutsch sprechen. Sprachen zu verbieten grenzt aus und zeigt den Kindern „du und deine Sprache sind unerwünscht““. Das kann und darf nicht unser Ziel sein“, so Roland Löffler.

 

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen