Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2022

Facebook
Inhalt:
zurück

Lehrernotstand = Bildungskrise

Der Katholische Familienverband Wien begrüßt die Initiative der Wiener Bildungsdirektion, den Lehrkräftemangel in Wien nun endlich zu beheben. Allerdings müssen nun auch rasch Taten folgen, fordert der Familienverband und warnt vor einer Bildungskrise mit ungeahnten Folgen.

 

Wien, 1. April 2022: „Wir sind sehr froh, dass der Lehrernotstand in Wien nun auch in der Wiener Bildungsdirektion diskutiert und Lösungen gesucht werden, wie zB im Rahmen einer eigenen Beiratssitzung. Jedoch fragen wir uns: „Wieso erst jetzt?“, meint Roland Löffler, Leiter des Arbeitskreises Schule & Bildung des Katholischen Familienverbandes.

 

Die Pandemie und die Pensionierungswelle unter den Lehrerinnen und Lehrern verschärft die angespannte Situation noch weiter. Hinzu kommen zahlreiche Abwanderungen von Lehrkräften in andere Bundesländer.

„Lehrer/innen sind zusätzlich SozialarbeiterInnen, IT-TechnikerInnen, Administrationskraft und in der Pandemie nun auch der verlängerte Arm der Gesundheitsbehörde. Ein qualitativ hochwertiger Unterricht hat hier oft keinen Platz mehr“, kritisiert Roland Löffler und er führt weiter aus: „Viele Schüler/innen bleiben auf der Strecke, da sie nicht die Förderung und Unterstützung erhalten, die sie benötigen. Was wir heute bei Bildung sparen, verursacht Kosten für die Zukunft. Wir steuern hier auf eine massive Bildungskrise zu, die wir noch in Jahrzehnten spüren werden“.

 

Neben kleineren Schulklassen und mehr Unterstützungspersonal fordert der Katholische Familienverband Transparenz bei der Verteilung der schulischen Ressourcen des Bundes auf die Schulen der Stadt Wien. „Es ist bis heute nicht klar, nach welchen Gesichtspunkten die Ressourcen auf die einzelnen Schulstandorte verteilt werden. Wir begrüßen zwar die ersten Vorstöße im vorigen Jahr in Richtung Transparenz bei der Verteilung, sehen aber noch sehr viel Verbesserungspotential“, so Roland Löffler.

 

Weitere Forderungen des Katholischen Familienverbandes sind unter anderem eine erleichterte Einstiegsmöglichkeit für Quereinsteiger/innen in diesen Beruf, mehr Rechte der Schulleitung bei der Aufnahme von Lehrkräften sowie eine aktive Bewerbung des Berufsbildes. Die gesamten Forderungen sind unter https://www.familie.at/wien/bildungundbetreuung/forderungen  zu finden.

 

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen