Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2022

Facebook
Inhalt:
zurück

Kinderärztemangel endlich beheben!

Taten statt Worte fordert der Katholische Familienverband Wien bei der Sicherstellung der kindermedizinischen Versorgung in Wien. Viel zu lange wurde nichts unternommen und nun ist es 5 nach 12, kritisiert der Familienverband.

 

Wien, 15. Februar 2022: „Wir nehmen leider keine neuen Patienten auf“ bekommen Wiener Familien immer häufiger zu hören, die Suche nach einer kindermedizinischen Praxis mit Kassenvertrag wird so zum Glückspiel. Schuld daran ist der bereits seit langem bekannte Mangel an Kinderärztinnen und –ärzten mit Kassenvertrag in Wien.

 

„Als Familienlobby kritisieren wir das lange Wegsehen der Verantwortlichen scharf. Ein Ärztemangel entsteht nicht von heute auf morgen, hier hätte man auch angesichts der wachsenden Bevölkerungszahlen in Wien längst reagieren müssen“, kritisiert Konrad Pleyer, Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes Wien, die derzeitige Situation. Während die Zahl der Kinderarzt-Praxen kontinuierlich sinkt, steigt die Zahl der Wahlarztpraxen in Wien an.

 

Der Katholische Familienverband fordert bereits seit langem den Ausbau der kindermedizinischen Versorgung und Therapien mit Kassenverträgen. „Chancengleichheit beginnt für uns bei der Gesundheit der Kinder. Es darf nicht sein, dass Eltern zu Wahlärztinnen und –ärzten mit sämtlichen finanziellen Konsequenzen ausweichen müssen, weil es zu wenige Kassenärzte gibt. Das verschärft die bereits herrschende medizinische 2-Klassen-Gesellschaft und schafft Folgeschäden sowie -kosten für Betroffene und das Gesundheitssystem, wenn Entwicklungsverzögerungen oder andere Erkrankungen aufgrund fehlender finanzieller Mittel zu spät oder gar nicht behandelt werden“, so der Vorsitzende. Der Ärztemangel wird auch in den Bezirken wahrgenommen. „Wir hatten in den vergangenen Wochen familienpolitische Gespräche mit zahlreichen Bezirksvertretungen. Die Aussage zum Thema Gesundheitsversorgung vor Ort war stets dieselbe: „es gibt zu wenige Kinderärzte mit Kassenverträgen im Bezirk““, berichtet Konrad Pleyer. 

 

Der Katholische Familienverband fordert neben einem Ausbau der kindermedizinischen Versorgung mit Kassenvertrag unter anderem eine Erweiterung der Mutter-Kind-Pass-Untersuchungen, mehr Kompetenzen für Schulärzte und –ärztinnen und mehr Betten in der Kinder- und Jugendpsychiatrie. „Wir hören schon zum wiederholten Mal, dass Arztpraxen auf- und ausgebaut und Therapieplätze aufgestockt werden. Wir wollen endlich Taten sehen“, fordert Herr Pleyer.

Für Rückfragen:

Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien

Mag. Antonia Indrak-Rabl

Tel: 0664 824 3624

mail: a.indrak@edw.or.at

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen