Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2021

Facebook
Inhalt:
zurück

Offener Brief: Ausbau der Summer City Camps 2021

Sehr geehrter Herr Bürgermeister Ludwig,

Sehr geehrter Herr Bildungsstadtrat Wiederkehr,

 

die Summer City Camps 2021 waren bereits am ersten Tag bis auf wenige Restplätze ausgebucht. Insbesondere Familien in den inneren Bezirken hatten dabei das Nachsehen und stellten diese vor noch mehr Belastungen: neben Homeoffice, Distance Learning und Kinderbetreuung müssen Eltern sich nun wochenweise um Tagesbetreuung in den Ferien umsehen, die Ferienwochen durchplanen und dabei oft tief in die Tasche greifen. 

Ein Tagescamp mit Programm kostet in Wien häufig um die 300 € pro Woche, oftmals sogar mehr. Bei 9 Wochen Ferien, abzgl. 5 Wochen Urlaub (wenn der Jahresurlaub ausschließlich im Sommer konsumiert wird) verbleiben 4 Wochen, für die es (wie in diesem Beispiel) 1.200 € zu bezahlen gilt. Hinzu kommt, dass zahlreiche Familien durch die Pandemie massive finanzielle Einbußen erlitten haben und ein solcher Betrag für einige nicht einfach zu stemmen ist, insbesondere bei mehreren Kindern.

Der kommende Sommer ist für viele Familien eine Herausforderung. Aufgrund der derzeitigen Unsicherheit können kaum konkrete Pläne für die Ferien gemacht werden. Hinzu kommt, dass bei vielen Familien Gutstunden, Urlaube, etc bereits für Kinderbetreuung verwendet wurden und auch hier wenig Spielraum bleibt. Ob auf Großeltern und andere familiäre Betreuungspersonen zurückgegriffen werden kann, ist auch noch offen.

Gerade nach den langen Lockdownphasen mit Distance Learning bzw. Schichtbetrieb in den Unterstufen benötigen Kinder soziale Kontakte und Abwechslung abseits von Laptop, Smartphone & Co mehr denn je. Im Sinne der Vereinbarkeit von Beruf und Familie fordern wir Sie im Namen unserer Mitgliedsfamilien daher auf, die Betreuungsplätze für die Sommerferien aufzustocken und in erster Linie jene Kinder zu bevorzugen, die an ihrem Schulstandort keine Betreuungsmöglichkeiten vorfinden.

Damit auch wirklich alle Kinder abwechslungsreiche Ferien haben und die Eltern entlastet werden!

 

Mit freundlichen Grüßen,

clip_image002.jpg

Mag. Barbara Fruhwürth

Vorsitzende

 

 

Wien, 13. April 2021

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen