Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Gratis Ganztagesschule ist reiner Populismus!

Der Katholische Familienverband Wien begrüßt die finanzielle Entlastung der Eltern durch die neue, kostenfreie verschränkte Ganztagesschule, kritisiert jedoch die Bevorzugung einer Betreuungsform, die Finanzierung und die fehlende Sicherstellung der Qualität.

 

 

Wien, 19. Februar 2020: „Ein unausgegorenes Wahlzuckerl“, attestiert Mag. Barbara Fruhwürth, Vorsitzendes des Katholischen Familienverbandes, die Ankündigung der kostenfreien verschränkten Ganztagesschule. „Generell begrüßen wir eine finanzielle Entlastung von Familien und für Kinder, die zu Hause nicht die notwendige Unterstützung erhalten, ist die verschränkte Schulform sicherlich optimal sofern bei der Platzvergabe auch der soziale Hintergrund der Familie eine Rolle spielt“, so Fruhwürth. In der Praxis werden jedoch Kinder mit berufstätigen Eltern bevorzugt. „Somit erreicht diese Entlastung nicht jene Familien, die sie wirklich benötigen. Wo ist hier die soziale Gerechtigkeit?“ hinterfragt Fruhwürth.

 

Der Familienverband kritisiert auch, dass der Ausbau der verschränkten Ganztagesschule zu Lasten anderer schulischer Formen der Nachmittagsbetreuung geht. „Derzeit sehen wir eine eindeutige Bevorzugung der verschränkten Ganztagesschule. Wir fordern eine finanzielle Gleichstellung aller Arten der Nachmittagsbetreuung um Familien Wahlfreiheit zu ermöglichen und auf ihre unterschiedlichen Lebenssituationen einzugehen. Es wird suggeriert, dass sich weder Horte noch Eltern ausreichend um die Kinder kümmern können. Das ist für uns reiner Populismus, der hier nichts zu suchen hat,“ ist die Vorsitzende überzeugt.

 

Auch die Finanzierung ist für den Familienverband zu hinterfragen. Medienberichten zufolge soll das Geld für die kostenlose Ganztagesschule aus der Bankenabgabe kommen. „Wie kommt ganz Österreich bzw. alle Bankkunden dazu, ein Wiener Wahlzuckerl zu finanzieren?“ Für Fruhwürth steht diese Form der Finanzierung auf sehr wackeligen Beinen zumal die budgetäre Situation Wiens wenig Spielraum lässt. „Es ist zu befürchten, dass darunter die Qualität der Freizeitbetreuung leidet. Schon jetzt bemängeln viele Eltern eine Verschlechterung der Betreuungsqualität, wenn Schulen in eine ganztägige Form umgewidmet werden. Wie soll es erst nach dem Ausbau weitergehen? Erwartet uns ein ähnliches Desaster wie bei den Kindergruppen?“

 

Der Katholische Familienverband fordert ein umfassendes Konzept für das Wiener Bildungssystem. „Derzeit meint die Stadt Wien, mit der verschränkten Ganztagesschule ist alles wieder paletti. Dabei bleiben viele Fragen ungeklärt, wie zB die Brennpunktschulen, Deutschförderung, Unterstützungspersonal,“, so Fruhwürth.

 

Für Rückfragen:

Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien

Mag. Antonia Indrak-Rabl

Stephansplatz 6/3/3

1010 Wien

Tel.: 0664/824 36 24

Mail: familienverband@edw.or.at

 

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen