Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2020

Facebook
Inhalt:
zurück

Schulessen: Schluss mit der roten Freunderlwirtschaft

Diesmal hat es die Sir-Karl-Popper-Schule erwischt. Wie die Wiener Zeitung berichtete, wurde auch hier der Wunsch der Eltern nach einem bevorzugten Caterer für die Mittagsverpflegung von Seiten des Landesverbandes Wien der Elternvereine an Pflichtschulen (LEVW) und der Stadt Wien komplett ignoriert. Dies ist nicht der erste Fall.

Wien, 13. Februar 2020: „Rote Freunderlwirtschaft wird auf dem Rücken der Eltern und Kinder ausgetragen. Das ist ein Missstand, der sofort behoben gehört“, bringt es Mag. Barbara Fruhwürth, Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes auf den Punkt. Bereits seit Jahren mehren sich Beschwerden der Eltern, dass ihre Wünsche für den Caterer der Mittagsverpflegung an ganztägig geführten Schulen komplett ignoriert werden. „Es wird nach fadenscheinigen Formfehlern in der Antragstellung gesucht, damit der von den Kinderfreunden dominierte LEVW und die Stadt Wien einen bevorzugten Anbieter an die Schulen bringen können. Da geht es nicht mehr um den Wunsch der Eltern und Kinder, sondern um wirtschaftliche Interessen der Stadt Wien“, kritisiert Fruhwürth die derzeitige Situation.

 

Auch die vielzitierte Wahlfreiheit der Eltern bei der Wahl des Caterers ist für Fruhwürth nur ein Etikett. „Wenn Wahlfreiheit so wichtig ist, dann hat man auch die Anliegen der Eltern zu berücksichtigen und den Bestellvorgang so transparent und einfach wie möglich zu halten. Wir fordern, dass Elternvereine nur noch bei einem gewünschten Anbieterwechsel eine fristgerechte Meldung erbringen müssen“, fordert die Vorsitzende.

 

Der Familienverband hinterfragt auch, weshalb der LEVW bei der Essensvergabe eine so große Rolle spielt: „Die Schulverpflegung ist eigentlich vom Schulerhalter – in diesem Fall die MA56 – zu organisieren. Wieso erfolgt die Meldung der Elternvereine nicht direkt an den Schulerhalter? Und was passiert mit jenen Schulen, die nicht Mitglied beim LEVW sind?“ hinterfragt Fruhwürth.

 

Zur Information:

Derzeit stehen für die Essensvergabe an ganztägig geführten Schulen zwei Anbieter zur Auswahl. Jeder Elternverein wählt davon einen aus und meldet dies an den LEVW, der diese Bestellung wiederum an den Schulerhalter, die MA56, weiterleitet. Erfolgt keine Auswahl durch den Elternverein oder ist die Meldung nicht korrekt, so wählt der Landesverband den günstigsten, Anbieter – unabhängig vom Wunsch der Eltern. Bei neugegründeten Schulen wird automatisch der günstigere Caterer zugeteilt.

 

Für Rückfragen:

Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien

Mag. Antonia Indrak-Rabl

Stephansplatz 6/3/3

1010 Wien

Tel.: 0664/824 36 24

Mail: familienverband@edw.or.at

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen