Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Rascher Ausbau von Geburtskliniken und Kassenhebammen gefordert!

Dringenden Handlungsbedarf sieht der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (kurz KFVW) bei den derzeitigen Kapazitätsengpässen bei Geburtsanmeldungen sowie Hebammen in Wien und bezieht sich dabei auf einen kürzlich erschienen Artikel auf derstandard.at.

 

 

 

Wien, 1. Juni 2017: „Ein weiterer Schritt in die 2-Klassen-Medizin“, so verurteilt Mag. Barbara Fruhwürth, Vorsitzende des KFVW die knappen Kapazitäten bei Geburtskliniken und Hebammen in Wien scharf. „Die Stadt wächst und jede werdende Mutter hat ein Recht auf erstklassige Betreuung. Es kann nicht sein, dass man sich erst teuer privat versichern muss, um einen garantierten Platz in einer Geburtsklinik oder bei einer Hebamme in Wien zu haben.“

 

Der KFVW sieht das Problem bei den geplanten Zusammenlegungen und damit verbundenen Einsparungen. „Das ist ein langfristiges Projekt, bei dem man im Vorfeld gut gegensteuern kann. Von den Verantwortlichen kann hier niemand überrascht worden sein“, so Barbara Fruhwürth. Der KFVW teilt die Bedenken der Wiener Patientenanwältin Sigrid Pilz: „Wir stimmen mit ihr überein, dass bei knappen Ressourcen vermehrt vorzeitige Entlassungen nach der Geburt zu befürchten sind, die wiederum eine verstärkte Nachbetreuung zu Hause durch Hebammen benötigen.“ Auch hier sieht der KFVW raschen Handlungsbedarf und fordert eine sofortige Aufstockung von Hebammen mit Kassenvertrag, um eine gute Betreuung zu Hause zu gewährleisten.

 

Ein transparentes Anmeldesystem, wie es ab 2018 laut Krankenanstaltenverbund vorgesehen ist, begrüßt der KFVW. „Wenn jedoch Kapazitäten fehlen, hilft dieses System auch nichts. Zumal möchten viele Frauen in einem bevorzugten Krankenhaus entbinden – es darf nicht sein, dass werdende Mütter zu Untersuchungen oder zur Geburt quer durch Wien fahren müssen bzw. nach Niederösterreich ausweichen müssen", gibt Fruhwürth zu bedenken.

Neben der planmäßigen Einführung des Anmeldesystems fordert der KFVW einen rascheren Ausbau der Geburtenstationen sowie Hebammen mit Kassenvertrag.

 

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen