Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2017

Facebook
Inhalt:
zurück

Der Qualitätsausbau muss weitergehen!

Trotz der neuen Regelungen bei der Tagesbetreuung in Wien sieht der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (kurz KFVW) weiterhin Handlungsbedarf hinsichtlich der Qualität der Kinderbetreuung. Eine hohe Betreuungsquote bei Drei- bis Sechsjährigen darf über die bestehenden Probleme nicht hinwegtäuschen.

 

 

Wien, 3. Mai 2017: „Die Neu-Regelung der Ausbildung von KindergruppenleiterInnen war ein wichtiger, erster Schritt. Aber die Qualitätsoffensive muss weitergehen“, betont Mag. Barbara Fruhwürth, Vorsitzende des KFVW. „Die bisherigen Vorgaben in Bezug auf Gruppengröße und Personal sind bereits jetzt sehr niedrig. Nun zeigt sich, dass nicht einmal diese Vorgaben eingehalten werden können", so Fruhwürth weiter.

 

Der KFVW bezieht sich auf einen  Artikel aus derstandard.at, wonach in zahlreichen Wiener Kindergärten nur unzureichend ausgebildetes Personal für die Betreuung der Kinder eingesetzt wird. Dies entspricht auch den Rückmeldungen, die der Verband immer wieder von betroffenen Eltern erhält. Für den KFVW ein untragbarer Zustand: „Einerseits wird gefordert, dass beide Elternteile möglichst rasch wieder in den Beruf einsteigen, andererseits mangelt es wie schon in der Vergangenheit an qualitativ hochwertigen Kinderbetreuungsplätzen“, kritisiert Fruhwürth.

 

Aber nicht nur die Ausbildung der PädagogInnen und Hilfskräfte sondern auch der Betreuungsschlüssel ist ein wichtiges Thema für den Familienverband. „In Kleinkindgruppen mit 15 Kindern, 1 Pädagogen/Pädagogin und 1 Hilfskraft sind Kinder und PädagogInnen überfordert. Eine adäquate Förderung der Kinder wird so unmöglich und die Gruppe so zur Aufbewahrungsstelle“, so Barbara Fruhwürth weiter. Und sie nennt ein plakatives Beispiel: „Stellen Sie sich eine Gruppe mit 15 Kleinstkindern, einem Erziehungsberechtigten und einer weiteren Aufsichtsperson vor. Das wäre für viele eine schier unlösbare Situation. Meine Hochachtung vor allen PädagogInnen und AssistentInnen, die sich für diesen Beruf entschieden haben.“

 

Der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien fordert dringend, dass in der Praxis die gesetzlichen Vorgaben im Sinne unserer Kinder zwingend einzuhalten sind.

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen