Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2016

Facebook
Inhalt:
zurück

Bildungspolitisches Kamingespräch – ein Rückblick

In konstruktiver Atmosphäre und abseits vom Wahlkampfparolen diskutierten im Rahmen eines Kamingespräches Stadtschulratspräsident Czernohorszky und die BildungsprecherInnen  der Wiener Parteien mit dem Katholischen Familienverband  der Erzdiözese Wien und dem Verband der Elternvereine an den höheren und mittleren Schulen Wiens über Schulpartnerschaft, Modellregion und Migration.

 

Wien, 28. September 2016: „Bekenntnis zur Schulpartnerschaft, Förderung aller Kinder und Deutschkenntnisse für Kinder mit Migrationshintergrund“, bei einigen Themen zeigten die beteiligten GesprächspartnerInnen über Parteigrenzen hinweg einen Schulterschluss. Darüber zeigt sich die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes, Barbara Fruhwürth, erfreut.  „Als Interessenvertretung der Familien und der Eltern sind uns aktive Mitwirkung in der Gestaltung von Schule und Bildung, die Wahlfreiheit der Eltern und die bestmögliche Förderung aller Kinder ein Anliegen“.

 

SSR-Präsident Czernohorszky sieht Bildung in Österreich als vererbt, daher müsse in Wien alles getan werden, um den Ausbau der verschränkten Ganztagesschule voranzutreiben. Damit verteidigt er  das fehlende Mitbestimmungsrecht der Schulpartner bei der Einführung einer verschränkten Ganztagesschule an bestehenden Schulstandorten.  Jedoch, so beruhigt Czernhorszky, werden Schulpartner vor Ort in diese Gespräche eingebunden und niemand zwangsbeglückt. Das letzte Wort hätte jedoch die Stadtregierung. Auch SPÖ-Gemeinderat Vettermann begrüßt diese Vorgehensweise, während  ÖVP-Gemeinderätin Schwarz solche Entscheidungen über die Köpfe der Schulpartner als falschen Weg sieht.

 

Bei Fragen der Gesamtschule sieht FPÖ-Gemeinderat Saurer das differenzierte Schulsystem als gut funktionierende Tradition und spricht sich für eine Beibehaltung aus. Entspannt blickt Grüne-Gemeinderat Ellensohn in Zukunft Gesamtschule: Da eine Umsetzung sehr lange dauert und andere Vorhaben einfacher umzusetzen sind, sieht er dieses Thema nicht als vorrangig an.

 

Beim Thema der Migration setzt Neos-Gemeinderat Wiederkehr bei einer Neuorientierung des Schulsystems an, da es für ihn nicht mehr zeitgemäß sei. Die Heterogenität Wiens passe nicht mit einem 50 Jahre alten Schulsystem zusammen.  Es müsse ein entsprechendes, heterogenes Schulbild in den Vordergrund gerückt werden, welches bereits bei der LehrerInnenausbildung ansetzt, so Wiederkehr und setzt sich zwecks Kostenentlastung für eine stärkere Digitalisierung mit Lernsoftware im Unterricht ein.

Abschließend verweist Czernohorszky auf die Notwendigkeit, Herausforderungen nicht wegzuwischen, sondern sich ihnen zu stellen  und gibt erste Einblicke in das Integrationspaket 2, welches ab 2017 in Kraft tritt und deutliche Verbesserungen – etwa die Aufstockung von SprachlehrerInnen – bringen wird.

 

Ausführliche Dokumentation des Abends

 

Bildmaterial - Fotocredit: KFVW

Foto 1

Foto 2

Foto 3

Foto 4

 

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen