Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2016

Facebook
Inhalt:
zurück

10 Jahre „Wir trauen uns mit Recht“: Eine Investition in eine gelingende Ehe

Das Bildungsangebot des Katholischen Familienverbandes feiert sein 10jähriges Jubiläum und wurde um die Aspekte Partnerschaftlichkeit und Väterbeteiligung ergänzt.

Wien, 3. Juni 2016. Am 6.6.2006 organisierte der Katholische Familienverband erstmals – als Ergänzung zu den Ehevorbereitungsseminaren – Informationsabende, die einerseits über die Grundzüge des Eherechts informierten und andererseits Anregungen zum Gelingen einer Beziehung gaben. Über 500 Paare haben in den vergangenen 10 Jahren österreichweit das Angebot „Wir trauen uns mit Recht“ in Anspruch genommen und sich damit auf ihre Ehe vorbereitet. Aktuell werden Veranstaltungen in Wien, Niederösterreich, Oberösterreich, Salzburg und der Steiermark angeboten. Ergänzend dazu gibt es die Broschüre „Wir trauen uns mit Recht. Ein Leitfaden des Katholischen Familienverbandes für Paare, die heiraten und ihre Beziehung und Kindererziehung partnerschaftlich gestalten wollen. Diese ist kostenlos (gegen Portoersatz) und kann unter info@familie.at bestellt werden.

 

Juristen und Juristinnen mit Mediationsausbildung informierten die Brautleute über die wichtigsten Inhalte des Eherechts: Wissenswertes zu Treuepflicht, Vermögen, Haushaltsführung, Heiratsgut, Erbrecht, Beistandspflicht, Unterhalt und Obsorge für die Kinder.

 

Auf der Beziehungsebene werden von Ehe-, Familien- und Lebensberater/innen Fragen zur Beziehungsgestaltung angesprochen: etwa wertschätzende Kommunikation, Umgang mit Konflikten, Strategien zur Konfliktlösung, Spannungsfeld Paar- und Elternebene, Umgang mit Intimität, Balance zwischen Nähe und Distanz, Umgang mit der Herkunftsfamilie. Mit 2015 wurden die Veranstaltungen zudem um die Aspekte Partnerschaftlichkeit in der Kindererziehung und Väterbeteiligung ergänzt.

 

„Es ist uns ein Anliegen, Paare bestmöglich auf die Ehe vorzubereiten“, sagt Familienverbandspräsident Alfred Trendl. „Genauso wichtig wie die Planung und Vorbereitung der Hochzeit ist es, sich über rechtliche und partnerschaftliche Aspekte Gedanken zu machen. „Da das Wohl der Kinder ein zentraler Aspekt der Arbeit des Katholischen Familienverbandes ist, versuchen wir mit diesem Angebot, auch einen Beitrag zum Gelingen von Beziehungen zu leisten“, so Trendl.

 

Von teilnehmenden Paaren gab es positives Feedback, auch die Verantwortlichen in den einzelnen Landesverbänden sind von dem Angebot überzeugt: „Wir verstehen diese Veranstaltung als Investition in das Gelingen von Ehe und Familien“, so Antonia Indrak-Rabl, Geschäftsführerin des Wiener Katholischen Familienverbandes. Für Josef Grubner, Vorsitzender des NÖ-Verbandes, geht es bei diesem Projekt auch um Scheidungsprävention. „Paare erleben an diesen Abenden Ehe- und Familienberater in einem positiven Zusammenhang und erfahren, wohin sie sich in Krisensituationen wenden können."

 

Mehr Infos finden Sie unter:

 

http://familie.at/site/oesterreich/angebote/projektwirtrauenunsmitrec

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen