Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2014

Facebook
Inhalt:
zurück

Wiener Kindergruppen: Qualität mitunter mangelhaft

„Wie Schwammerl wachsen in Wien geförderte Kindergruppen aus dem Boden. Nicht immer stimmt die Qualität“, kritisiert der Katholische Familienverband der Erzdiözese Wien (kurz: KFVW).

 

Wien, 15. Oktober 2014. „Um Quoten in der Kinderbetreuung zu erfüllen, ist der Stadt Wien offensichtlich jedes Mittel recht.“, kritisiert Mechtild Lang, Vorsitzende des KVFW. Ob dabei auch sichergestellt ist, dass die Qualität der Betreuung stimmt und mit anderen Kinderbetreuungseinrichtungen vergleichbar ist, muss in Frage gestellt werden.

 

Der Unterschied zwischen einer Kindergruppe und einem Kindergarten bzw. einer Krippe wird bereits  bei der Ausbildung des Betreuungspersonals sichtbar: während KindergartenpädagogInnen eine mehrjährige, gesetzlich geregelte Ausbildung durchlaufen, reichen laut Wiener Tagesbetreuungsverordnung für KindergruppenbetreuerInnen bereits 90 Stunden. Der Nachweis von praktischer Arbeit im Kindergarten ist nicht vorgesehen. „Eine so kurze Ausbildung kann keine qualitativ hochwertige Betreuung für 0 bis 16-Jährige sicherstellen“, ist Lang überzeugt. Dennoch erhalten Kindergruppen eine Förderung durch die Stadt Wien, vergleichbar mit jener für Kindergärten.

 

Gerade in der Diskussion um eine Akademisierung der KindergartenpädagogInnen-Ausbildung stellt dies eine paradoxe Situation dar. „Einerseits soll mit der Akademisierung der Beruf aufgewertet und die Qualität angehoben werden, andererseits wird es weiterhin möglich sein, mit einem Blitzkurs Kinder zu betreuen. Hier sind massive Qualitätsunterschiede in der Kinderbetreuung vorprogrammiert und eine gute Vorbereitung auf die Volksschule fraglich“, gibt Lang zu bedenken und fordert strengere Vorgaben bei der Ausbildung der KindergruppenbetreuerInnen sowie eine Koppelung der Fördergelder an strengere Kontrollenseitens der Stadt Wien.

 

Bei der Stadt Wien gibt man sich bedeckt und verweist auf die gesetzlichen Bestimmungen im Wiener Tagesbetreuungsgesetz und in der Wiener Tagesbetreuungsverordnung. Auf Anfrage des KFVW werden jedoch die strengen Kontrollen von Seiten der Stadt Wien und deren Koppelung an die Förderungen betont.

 

f.d.R. Mag Antonia Indrak-Rabl, Geschäftsführerin des KFVW

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen