Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Presse
  • 2014

Facebook
Inhalt:
zurück

„Kinder in unnötiger Logopädie-Warteschleife!“

Wien, 21. Jänner 2014. „Es ist absurd, Kinder, die unter sprachlichen Entwicklungsverzögerungen leiden, in unnötige Warteschleifen zu schicken“, erklärt die Vorsitzende des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Mechtild Lang. Sie fordert daher nicht nur den raschen und flächendeckenden Ausbau von logopädischen Therapieplätzen auf Kosten der Krankenkassen, sondern auch eine verbesserte Aufklärung der Eltern über die Notwendigkeit solcher Vorsorgeuntersuchungen.

„Außerdem ist es wichtig, eine der Sprachstandserhebung zeitlich vorgelagerte, verpflichtende logopädische Untersuchung in allen Wiener Kindergärten anzuordnen“, so die KFVW-Vorsitzende.

 

Die Früherkennung sprachlicher Entwicklungsverzögerungen wurde in den vergangenen Jahren von Seiten der öffentlichen Hand forciert. Daher suchen viele Eltern zunächst einen Platz bei einer/m Vertragslogopädin oder  -logopäden, die/der direkt mit der Krankenkasse abrechnet. Dies hat den Vorteil einer vollen Kostenübernahme, ohne dass dafür finanzielle Aufwendungen der Eltern erforderlich sind. Der Therapiebeginn ist jedoch bei Vertragslogopädinnen und –logopäden mit langen Wartezeiten verbunden, wie eine Studie des Hauptverbands der österreichischen Sozialversicherungsträger aus dem Jahr 2013 zeigt: Im Schnitt beträgt die Wartezeit auf einen Therapieplatz bei niedergelassenen Vertragslogopädinnen und -logopäden 3-6 Monate.

 

Die Praxis sieht oftmals noch schlechter aus. Eine betroffene Mutter berichtet: „Wir benötigen für unsere 4-jährige Tochter eine logopädische Therapie und haben einen Nachmittag lang mit Logopädinnen und Logopäden unserer Wohnumgebung telefoniert. Mir wurden dabei Wartezeiten (bis zu Beginn der Therapiemöglichkeit) von 6-10 Monaten genannt. Einige haben bereits als Ansage auf dem Anrufbeantworter, dass sie keine neuen Patientinnen und Patienten mehr aufnehmen.“

 

Alternativ gibt es Wahl-Logopädinnen und -logopäden, die zumeist kürzere Wartezeiten anbieten, aber keinen Kassenvertrag haben. Bei diesen werden nicht alle Kosten von der Wiener Gebietskrankenkasse übernommen. Rechnungen werden erst im Nachhinein und nur teilweise refundiert. „Dies ist gerade für einkommensschwache oder kinderreiche Familien nicht oder nur schwer leistbar und hat den Beigeschmack einer medizinischen 2-Klassen-Gesellschaft.“, kritisiert Lang.

 

 

f.d.R.: Mag. Antonia Indrak-Rabl, KFVW-Geschäftsführerin

zurück

Submenü:
  • 2025
  • 2024
  • 2023
  • 2022
  • 2021
  • 2020
  • 2019
  • 2018
  • 2017
  • 2016
  • 2015
  • 2014
  • 2013

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen