Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Don't shake your baby

Unter diesem Motto fordert der Katholische Familienverband Wien eine umfassende Aufklärungskampagne mit Videos für junge Eltern über die negativen Folgen des Schüttelns von Babys.

 

Wien, 12. Februar 2024: „Zum Schutz unserer Kinder fordern wir eine verstärkte Aufklärung in Spitälern, Geburtskliniken, durch Hebammen aber auch der breiten Öffentlichkeit über die negativen Folgen des Schüttelns von Babys“, fordert Konrad Pleyer, Vorsitzender des Katholischen Familienverbandes, als Reaktion auf den jüngsten Vorfall. So fordert der Vorsitzende eine Ausweitung der Beratungen per Chat oder Telefon. „Babys halten sich nicht an Uhrzeiten, somit ist es wichtig, hier niederschwellig und schnell erreichbare Hotlines mit ExpertInnen, insbesondere am Abend, zu haben. In einer solchen Ausnahmesituation haben Eltern keine Zeit, sich langwierig Kontakte aus dem Internet zu suchen, die dann um diese Zeit auch gar nicht mehr erreichbar sind“, so Pleyer.

 

Neben einem Flyer für zu Hause, der mittlerweile in zahlreichen Kliniken ausgegeben wird, schlägt Konrad Pleyer ein Aufklärungsvideo vor, welches allen jungen Eltern in der Klinik bzw. bei der Nachsorge durch eine Hebamme gezeigt werden muss. „Es muss Eltern klar sein, welche negativen Folgen das Schütteln von Babys hat und wie sie sonst in schwierigen Situationen reagieren können. Ein emotionales Video prägt sich stärker ein als ein Flyer, der zu Hause in der Schublade landet“, meint der Vorsitzende. Eine öffentliche Kampagne, die die Sensibilisierung für das Thema in der Bevölkerung erhöht, ist für den Vorsitzenden ebenfalls denkbar: „Es ist wichtig hinzusehen und Hilfe anzubieten, wenn eine junge Familie im persönlichen Umfeld offenbar überfordert ist.“

Der Katholische Familienverband Wien geht hier mit gutem Beispiel voran und plant im Rahmen der Elternakademie einen monatlichen „Wir werden Eltern- Club“, der online stattfindet und bei dem auch auf Herausforderungen im neuen Alltag mit dem Baby eingegangen wird. „Unser Ziel ist es, Eltern bereits in der Schwangerschaft abzuholen und auf mögliche Herausforderungen im Familienalltag vorzubereiten. Auch das sehen wir als einen wichtigen Schritt für mehr Schutz unserer Kinder“, so der Vorsitzende.

 

In diesem Zusammenhang schlägt Konrad Pleyer eine umfassende Elternbildung vor: „Eltern sollten mit Beginn der Schwangerschaft bis zum Schulbeginn regelmäßig Elternbildungsseminare oder pädagogische Elternabende in Betreuungseinrichtungen besuchen. Bei Absolvierung von zB 10 solcher Seminare/Abende erhalten Eltern einen Gutschein für den Schulbeginn.

zurück

Submenü:

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen