Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Familienpolitik
    • Wienwahl 2025
      • familienpolitisches Forderungsprogramm
      • Befragung der wahlwerbenden Parteien
    • Politische Ziele
    • Familienbegriff
    • Familienleistungen
    • Bildung & Betreuung
      • Sicherheit im Straßenverkehr
      • Arbeitskreis Elternrecht & Bildung
      • Unsere Forderungen
        • Deutschförderung
        • Forderungen für die Elementarpädagogik
        • Lehrermangel - unsere Forderungen!
        • Wahlfreiheit bei der schulischen Nachmittagsbetreuung
        • Bewegung & Sport
      • Elternvertretung
        • Schulpartnerschaft in der Praxis
          • Elternvertretung auf Klassenebene
          • Elternvertretung auf Schulebene
          • Elternverein
        • Datenschutz im Elternverein
        • Digitale Bildung
        • Wichtige Abkürzungen
        • Downloads
      • Sexualpädagogik
        • Fragebogen für Eltern
        • Tipps für die Aufklärung zu Hause
        • Links & weiterführende Informationen
        • Kontakte & Adressen
      • Sport & Bewegung
      • Kontakte & Adressen
    • Materielle Familienpolitik
  • Angebote
    • Newsletter & WhatsApp
    • Omadienst
      • Presse & Medien
      • Informationen für Familien
      • Informationen für Leihomas
      • Unterlagen & Informationsblätter
    • Familienurlaube
    • Steuerinfotag
    • Elternakademie
      • Videos der Elternakademie
    • "Ehe + Familien"
    • Mitgliedschaft verschenken
    • Angebote für Pfarren & kirchliche Einrichtungen
    • Shop
  • Wir über uns
    • Der Vorstand
    • Kinderschutz
    • Compliance und Transparenz
    • Datenschutz
    • Arbeitskreis: "Elternrecht und Schule"
  • Mitglied werden
    • Spenden
    • Mitgliedschaft
    • Mitgliederangebote
  • Presse
    • 2025
    • 2024
    • 2023
    • 2022
    • 2021
    • 2020
    • 2019
    • 2018
    • 2017
    • 2016
    • 2015
    • 2014
    • 2013
  • Partner
  • Wien
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband: Motivenforschung und anonyme Statistiken bei Abtreibungen gefordert

Wien, 25. Februar 2013. Bei einer Podiumsdiskussion der Österreichischen Lebensbewegung mit Rebecca Kiessling, der international bekannten Lebensschützerin und Familienanwältin aus den USA, hat der Geschäftsführer des Katholischen Familienverbandes der Erzdiözese Wien (KFVW), Andreas Cancura, dazu aufgerufen, den überwältigenden Wunsch der Bevölkerung nach Hinweis auf Hilfs- und Beratungseinrichtungen ernst zu nehmen.

Wie eine im Auftrag von Familienverband, Aktion Leben und Erzdiözese Wien durchgeführte IMAS-Umfrage zeigt, sprechen sich 69 Prozent der Österreicherinnen und Österreicher für den ausdrücklichen Hinweis auf Hilfs- und Beratungseinrichtungen im Rahmen der Beratung vor einem geplanten Schwangerschaftsabbruch aus.

Cancura fordert, die gesetzlich vorgesehene Beratung so durchzuführen, dass der erstberatende Arzt ausdrücklich einen Hinweis auf staatlich anerkannte Unterstützungs- und Beratungsangebote gibt. Zwischen der Erstberatung und dem geplanten Schwangerschaftsabbruch sollen jedenfalls drei Werktage Bedenkzeit liegen, um Zeit und Raum für psychosoziale Beratung und eigene Überlegungen zu geben.

 

Zudem plädiert der KFVW-Geschäftsführer dafür, Motive für und Anzahl der Schwangerschaftsabbrüche regelmäßig zu erheben und kündigt diesbezügliche Studien an. Diese Motivenforschung und Statistiken sollen selbstverständlich anonym sein und der Prävention von Abbrüchen und Konzepten für maßgeschneiderte Hilfestellungen dienen.

Schließlich fordert der KFVW ein flächendeckendes Netz an Schwangerenberatungsstellen sowie einen staatlich eingerichteten Hilfsfonds für Schwangere in Notlagen: „Ein flächendeckendes Netz an Schwangerenberatungsstellen ist einzurichten, denn Frauen und Paare haben ein Recht auf umfassende - auch sozialrechtliche und finanzielle - Information sowie professionelle, psychosoziale Beratung. Diese Beratungsstellen müssen in die Lage versetzt werden, unbürokratisch und rasch finanzielle Unterstützung anzubieten etwa durch einen staatlich eingerichteten Hilfsfonds für Schwangere in Notlagen“, so Cancura.

Es ist und bleibe ein Skandal, dass in Österreich Behinderte bis knapp vor der Geburt abgetrieben werden können, kritisiert Cancura. Deutschland habe es geschafft, diese so genannte „eugenische Indiaktion“ abzuschaffen, wobei gerade in diesem Zusammenhang der Ausbau des Unterstützungs- und Betreuungsangebots wichtig sei.

Gleichzeitig sprach sich der KFVW-Geschäftsführer gegen „extremistische Aktionen im Bereich des Lebensschutzes“ aus. Um Abtreibungen zu vermeiden, müsse man in erster Linie „bewusstseinsbildend, werbend und pädagogisch“ vorgehen. Wichtig sei das gemeinsame Engagement aller Lebensschützer, denn nur dieses werde auch zum politischen Erfolg führen.

 

Einig war sich die Runde am Podium – darunter eben auch Rebecca Kiessling, die nach einer Vergewaltigung ihrer Mutter zwei Abtreibungsversuche überlebte, adoptiert wurde und selbst Mutter von zwei Adoptivkindern und drei eigenen Kindern geworden ist, sowie dem Hollabrunner Primarius für Geburtshilfe Karl Anzböck, der Theologin und Juristin Gudrun Kugler und der Lebens- und Sozialberaterin Karin Ebert in der Forderung nach Propagierung und dem Ausbau der Möglichkeiten der Adoption. „Werbung und Kampagne für die verstärkte Inanspruchnahme der Adoption sollten die Abtreibungszahlen dramatisch senken, denn jeder Mensch verdient eine Chance, ist er doch kein Zufallsprodukt, sondern Geschöpf Gottes und damit Teil der Zukunft unseres Planeten!“, so Cancura. 

 

 

Wien, 25. 2. 2013

 

Mag. Andreas Cancura

Geschäftsführer des KFVW

 

Katholischer Familienverband der Erzdiözese Wien

1010 Wien, Stephansplatz 6/6.Stock/Zimmer 626

T: +43 1 51552 3331

F: +43 1 51552 2332

a.cancura@edw.or.at

www.familienverband.at

ZVR-Nummer: 706141218

DVR-Nr. 0077976

 

Bericht über die Podiumsdiskussion 22. 2. 2013, 18.00 Uhr „Leben? Unbedingt!“ der Österreichischen Lebensbewegung mit Rebecca Kiessling, der international bekannten Lebensschützerin und Familienanwältin aus den USA sowie KFVW-Geschäftsführer Andreas Cancura, Primarius Karl Anzböck, der Theologin und Juristin Gudrun Kugler und der Lebens- und Sozialberaterin Karin Ebert

zurück

Submenü:

Folgt uns auf WhatsApp!

Katholischer Familienverband
der Erzdiözese Wien

Spiegelgasse 3/2/6

1010 Wien

Tel: 0664 824 3624

info-wien@familie.at

 

Omadienst: Frau Beer

Tel: 0664 885 93 932

omadienst-wien@familie.at

 

Das Büro ist von Mo - Fr von 9:00 bis 13:00 besetzt

 

Sidebarmenü:
  • followbuttonklein1.png
  • FacebookButton.jpg
  • Kontakt
  • Shop
  • Newsletter
  • Impressum

Der Oma-Dienst wird unterstützt von

 

Familien in akuten Krisensituationen bieten wir einen kostenlosen Omadienst auf Zeit; finanziert von

 

Mit freundlicher Unterstützung vom Land NÖ

 

 

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen