Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home/News
  • Familienpolitik
    • Service
    • Politische Arbeit
  • Angebote
    • Vater sein
    • Bildgalerie
    • Zeitschrift ehe und familien
    • Gutes Leben 2024
    • Bücher
    • Broschüren
    • Schule
    • Projekte
    • Veranstaltungen
    • Woche der Familie
    • Urlaube
    • Omadienst
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Wir über uns
    • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home/News
  • Familienpolitik
    • Service
      • Steuerliche Maßnahmen
      • Kinderbetreuungsgeld
      • Familienbeihilfe
    • Politische Arbeit
  • Angebote
    • Vater sein
    • Bildgalerie
    • Zeitschrift ehe und familien
    • Gutes Leben 2024
    • Bücher
    • Broschüren
    • Schule
    • Projekte
    • Veranstaltungen
    • Woche der Familie
    • Urlaube
    • Omadienst
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Wir über uns
    • Vorstand
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Burgenland
  • Home/News

Facebook
Inhalt:
zurück

Elternbildung in Parndorf und Stotzing

Im Rahmen des "Wissen vor Ort - Bildungsfrühling 2025", organisiert vom Forum Katholische Erwachsenenbildung der Diözese Eisenstadt in Kooperation mit dem Katholischen Familienverband Burgenland, fanden kürzlich zwei Elternbildungsveranstaltungen statt.

 

Kinder und starke Gefühle – Umgang mit Wut und Konflikten

Am Dienstag, den 25. Februar 2025, wurde im Pfarrheim Stotzing das Thema "Starke Gefühle: Umgang mit Wut, Zorn und Konflikten" behandelt. Die Referentin Sieglinde Sadowski, BEd MSc, Religionspädagogin und psychosoziale Beraterin, begeisterte die Teilnehmerinnen und Teilnehmer durch ihre offene und humorvolle Art.

Kinder erleben oft intensive Emotionen und reagieren nicht immer friedlich auf Konflikte. Doch was steckt hinter diesen aufbrausenden Reaktionen? Und wie können Eltern ihre Kinder dabei unterstützen, Emotionen besser zu verstehen und zu steuern? Diesen Fragen widmete sich die Veranstaltung. Im Anschluss hatten die Teilnehmerinnen und Teilnehmer bei Brot und Wein die Gelegenheit, mit der Referentin ins Gespräch zu kommen.
 

Resilienz als Schlüssel zur Krisenbewältigung

Am darauffolgenden Mittwoch, dem 26. Februar 2025, stand im Pfarrheim Parndorf das Thema Resilienz im Mittelpunkt. Unter dem Titel "Wie kann ich die Resilienz meines Kindes/Enkelkindes fördern?" vermittelte Referentin Herta Wagentristl, MA, wissenschaftlich fundierte Erkenntnisse und praktische Tipps.

Gerade in herausfordernden Zeiten benötigen Kinder psychische Widerstandskraft, um Krisen zu bewältigen. Eltern und Großeltern können durch gezielte Maßnahmen einen wichtigen Beitrag leisten. Die Veranstaltung bot wertvolle Anregungen dazu, wie Resilienz gestärkt und gefördert werden kann.
 

Vielfältige Angebote des Katholischen Familienverbandes

Bei beiden Veranstaltungen war Philipp Jurenich, Geschäftsführer des Katholischen Familienverbandes Burgenland, vor Ort. Er präsentierte die breite Palette an Materialien und Unterstützungsangeboten des Familienverbandes. Zahlreiche Gespräche und Nachfragen zeigten, dass das Thema Familienbildung auf breite Resonanz stößt.

Die beiden Veranstaltungen boten Eltern und Großeltern nicht nur wertvolles Wissen, sondern auch praxisnahe Impulse für den Familienalltag. Der Bildungsfrühling 2025 zeigt einmal mehr, wie wichtig und geschätzt die Erwachsenenbildung im lokalen Umfeld ist.
 

Weitere Termine für Elternbildungsveranstaltungen

Wer die Referentinnen mit ihren Vorträgen live erleben möchte, hat dazu noch weitere Gelegenheiten. Details zu den Terminen finden Sie auf der Website des Kath. Familienverbandes Burgenland:  www.familie.at/burgenland

 

Alle Interessierten sind herzlich eingeladen, an diesen informativen Veranstaltungen teilzunehmen und wertvolle Impulse für den Erziehungsalltag mitzunehmen.

Weitere Veranstaltungen im Rahmen des Bildungsfrühlings finden noch bis zum 15. Mai 2025 statt. Alle Termine dazu sind auf der Homepage www.martinus.at/erwachsenenbildung abrufbar.


Foto: Philipp Jurenich (GF des KFV Burgenlandes) und Sieglinde Sadowski (Referentin und Religionspädagogin, psychosoziale Beraterin) in Stotzing

v.l.n.r.: Philipp Jurenich (Geschäftsführer des Kath. Familienverbandes Burgenland), Sieglinde Sadowski (Referentin und Religionspädagogin, psychosoziale Beraterin) Foto: v.l.n.r. Astrid Reidinger (Religionslehrerin i. R. und Pfarrgemeinderätin der Pfarre Parndorf), Herta Wagentristl (Referentin und Vorsitzende vom Forum Beziehung, Ehe und Familie der KAÖ), Bibiane Meixner (Kuratorin der Pfarre Parndorf).v.l.n.r.: Astrid Reidinger (Pfarrgemeinderätin der Pfarre Parndorf), Herta Wagentristl (Referentin und Vorsitzende vom Forum Beziehung, Ehe und Familie der KAÖ), Bibiane Meixner (Kuratorin der Pfarre Parndorf).

zurück

Submenü:

Der Katholische Familienverband
Burgenland
St. Rochus-Straße 21

7000 Eisenstadt
Tel: 02682/777-291

Mail: info-bgld@familie.at

Projekt Gutes Leben

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Presse
  • Impressum

Wir stärken Familien-stärken Sie uns!

Entspannter Lernen

 

 

Die Broschüre soll Eltern mit schulpflichtigen Kindern entlasten und den Druck mindern.

 

mehr: Entspannter Lernen
nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen