Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Betreuung
    • wellcome Linz
    • OMADIENST
  • Bildung I Beratung
    • Bildung mit Herz
    • Individuelle Beratung
    • Elternkompass
    • Familienwegweiser
  • Begegnung
    • Urlaube
    • Projekte
  • Service
    • Blog
    • Zeitung Ehe und Familien
    • Familiensteuergeld
    • Familienpolitik
  • Shop
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Betreuung
    • wellcome Linz
      • für Familien
      • für Ehrenamtliche
      • Kontakt wellcome
      • Aktuelles und Rückblick
      • wellcome in Ton und Bild
      • Formulare für Ehrenamtliche
    • OMADIENST
      • Aktuelles aus dem OMADIENST
      • Weiterbildungen für Betreuungspersonen
      • Pressefotos
      • Unterstützung für einkommensschwache Familien
      • Service für NannyGrannys
  • Bildung I Beratung
    • Bildung mit Herz
      • Persönlichkeit
      • Partnerschaft
      • Eltern werden - Eltern sein
      • Familie
      • Onlineangebote
      • Recht
    • Individuelle Beratung
      • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre
      • Familie leben - gemeinsam wachsen
      • Selbstfürsorge als Eltern
    • Elternkompass
    • Familienwegweiser
      • Schwangerschaft und Familienberatung
      • Geburtskliniken, Geburtsstationen und Hebammen
      • Kinderbetreuungseinrichtungen in OÖ
      • Finanzielle Leistungen für Familien in OÖ
      • Kinder mit Beeinträchtigung
      • Hilfe in Krisenzeiten
  • Begegnung
    • Urlaube
      • Familienreflexionswoche
      • Sonnengelb
    • Projekte
      • Gutes Leben
      • AKTION plusminus
      • Angebote für Männer, Väter und Partner
  • Service
    • Blog
      • Oma Blog
      • Opa Blog
      • Mama Blog
    • Zeitung Ehe und Familien
    • Familiensteuergeld
    • Familienpolitik
      • Familienleistungen
      • Presseaussendungen
      • Sonntag
      • Erfolge
      • Schule und Bildung
  • Shop
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Oberösterreich
  • Service
  • Blog
  • Opa Blog

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Magische Muster

Als unsere Kinder noch klein waren, hatten wir eine Unmenge kleiner, sehr unterhaltsamer Bücher für Kleinkinder. Einer meiner Favoriten war „Claudias Muster“. Und Muster haben es mir nach wie vor angetan. Ich denke, ein bisschen „Monk“[1] steckt auch in mir. Sicher bin ich auch ansteckend.

Muster finden wir überall. Wir müssen nur aus dem Haus gehen. Auf den weißen Parkstreifen gleich vor dem Haus MUSS man einfach balancieren. Das geht MIR so und das war schon mit Jonas so und auch Lenie kann sich dem Zwang nicht entziehen, wenn sie hinter mir her stapft. Parkstreifen kann man dann auch im Rückwärtsgehen absolvieren. Man kann auch die weißen Ecken rund um den Parkplatz überspringen. Neuerdings sind Parkstreifen sogar doppelt auf den Parkplätzen unseres Einkaufszentrums aufgemalt, um zusätzlich zum für die Fahrzeuge reservierten Platz auch noch den für das Aus- und Einsteigen reservierten Platz anzuzeigen. Auf DIESEN Parkstreifen muss man dann natürlich beidbeinig gegrätscht gehen. Sieht edel aus. Mehr oder weniger.

 

Fuß- und Handspuren

 

Oder – anderes Muster: Auf unserem Marktplatz gibt es ein Kopfsteinpflaster. Im Pflaster sind Fuß- und Handspuren eingelassen – ein Kunstwerk, ein Mahnmal an ein unerfreuliches Kapitel Geschichte in unserer Gegend. Aber auch als Muster haben sie beträchtlichen Wert.

»Hmm … wir könnten mit einiger Mühe von einem Fuß/Handabdruck zum nächsten steigen. Oder springen. Noch besser. Gute Idee …«

„Achtung, Lenie! Keine Pflastersteine berühren! Nur die roten Hände und Füße! Ob wir das schaffen bis zu der Stiege dort vorne?“

„OK!“

Und los geht’s mit Eifer. Hoppala, da war aber jetzt sehr wohl ein Pflasterstein dabei. Lenie blickt kurz auf aus ihrer Konzentration: Opa hat es gesehen.

„Oups!“

„Nix passiert! Probiere es noch einmal!“

Beim zweiten Mal funktioniert es ohne verbotene Pflasterstein-Berührung und ratzfatz haben wir es fehlerfrei bis zur Stiege geschafft.

 

Am liebsten sind uns aber runde Muster

 

Kanaldeckel und große runde, auf dem Parkplatz aufgemalte Halteverbotszeichen. Zwischen Einkaufszentrum und Park – beide gehören ja zu unseren Lieblings-Locations – gibt es eine Stelle, wo sich fünf (fünf!) Kanaldeckel auf einer kleinen Grasfläche mitten zwischen Hauptstraße, Gehweg und der Zufahrt zum Einkaufszentrum befinden. Ich will gar nicht wissen, was sich unter den fünf Kanaldeckeln befindet und warum. Aber – und das ist das Beste: die fünf befinden sich jeweils in Sprungweite zueinander. Seit Lenie gehen kann, springen wir von Kanaldeckel zu Kanaldeckel und liefern uns Sprung- und Trampelgefechte.

Ich habe mir noch nie darüber Gedanken gemacht, wie das wohl auf vorbeifahrende Autofahrer oder vorbeigehende Passanten wirkt, aber ein bisserl befremdlich wird’s schon sein.

 

Sprunggeräusche

 

Was das Springen übrigens besonders nett macht, sind unsere Sprunggeräusche. Eine Silbe für einen normalen Sprung und zwei Silben für einen Schluss-Sprung. Also „Dschjum“ ist unser Standard-Sprung-Geräusch. „Goeing“ geht natürlich auch – je nach Laune. Es geht auch jedes andere Geräusch – wichtig ist für uns, dass jeder von uns manchmal ein Sprung-Geräusch ERFINDEN kann, und manchmal sich Mühe geben muss, das Sprung-Geräusch des anderen nachzuahmen. Und damit wird die Spaß-Einheit nicht nur zur Sport-Einheit, sondern auch noch zur Logopädie-Einheit.

Super gemacht, Opa! „Dschjum – Dschjum!“

 

 

[1] „Monk“ = Adrian Monk, ein neurotischer Fernsehserien-Detektiv, der neben diversen Phobien auch zwanghaft auf Muster reagiert in dem er beispielsweise nur auf besondere Pflastersteine tritt.

zurück

Submenü:
  • Blog
    • Oma Blog
    • Opa Blog
    • Mama Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik

OMADIENST

familiennahe Kinderbetreuung

 Leihoma

wellcome

praktische Hilfe nach der Geburt

 Praktische Hilfe nach der Geburt

Blog

spannende Geschichten mit den Enkerln von Oma und Opa

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen