Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Betreuung
    • wellcome Linz
    • OMADIENST
  • Bildung I Beratung
    • Bildung mit Herz
    • Individuelle Beratung
    • Elternkompass
    • Familienwegweiser
  • Begegnung
    • Urlaube
    • Projekte
  • Service
    • Blog
    • Zeitung Ehe und Familien
    • Familiensteuergeld
    • Familienpolitik
  • Shop
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Betreuung
    • wellcome Linz
      • für Familien
      • für Ehrenamtliche
      • Kontakt wellcome
      • Aktuelles und Rückblick
      • wellcome in Ton und Bild
      • Formulare für Ehrenamtliche
    • OMADIENST
      • Aktuelles aus dem OMADIENST
      • Weiterbildungen für Betreuungspersonen
      • Pressefotos
      • Unterstützung für einkommensschwache Familien
      • Service für NannyGrannys
  • Bildung I Beratung
    • Bildung mit Herz
      • Persönlichkeit
      • Partnerschaft
      • Eltern werden - Eltern sein
      • Familie
      • Onlineangebote
      • Recht
    • Individuelle Beratung
      • Schwangerschaft, Geburt und erste Lebensjahre
      • Familie leben - gemeinsam wachsen
      • Selbstfürsorge als Eltern
    • Elternkompass
    • Familienwegweiser
      • Schwangerschaft und Familienberatung
      • Geburtskliniken, Geburtsstationen und Hebammen
      • Kinderbetreuungseinrichtungen in OÖ
      • Finanzielle Leistungen für Familien in OÖ
      • Kinder mit Beeinträchtigung
      • Hilfe in Krisenzeiten
  • Begegnung
    • Urlaube
      • Familienreflexionswoche
      • Sonnengelb
    • Projekte
      • Gutes Leben
      • AKTION plusminus
      • Angebote für Männer, Väter und Partner
  • Service
    • Blog
      • Oma Blog
      • Opa Blog
      • Mama Blog
    • Zeitung Ehe und Familien
    • Familiensteuergeld
    • Familienpolitik
      • Familienleistungen
      • Presseaussendungen
      • Sonntag
      • Erfolge
      • Schule und Bildung
  • Shop
  • Kontakt
    • Vorstand
    • Mitglied werden
  • Oberösterreich
  • Service
  • Blog
  • Oma Blog

Facebook Instagram
Inhalt:
zurück

Tierischer Familienzuwachs

 

Jonas (7 J.) und Lenie (5 J.) erzählen voller Begeisterung: „Wir griagn zwa klani Katzerl!“ Die kleinen Kätzchen sind gerade zur Welt gekommen und leben noch auf einem Bauernhof bei ihrer Mama. Lenie und Jonas dürfen sie besuchen und suchen sich zwei Katzenmädchen aus. In der Zeit des Wartens, bis die Kleinen alt genug sind, um von ihrer Mama getrennt zu werden, bereitet sich die Familie auf die Ankunft der Katzen vor.

Es wird überlegt, wo der Schlafplatz und das Katzenklo sein sollen, beim Stiegenaufgang werden an der Wand Kletterstufen und winzige Hängematten montiert. Spielzeug wird gebastelt und zwei große Schachtel bemalt, dekoriert und „eingerichtet“, um einen Katzen-Rückzugsorte zu schaffen. Die schwierigste Frage ist: Wie sollen die beiden heißen? Lenie und Jonas dürfen je einen Namen aussuchen. Nach langem hin und her sind die perfekten Namen gefunden: Lenie erzählt mir: „Meine haßt Chips!“ Jonas entscheidet sich für den Namen „Cookie“. Es werden noch Futterschüsseln bemalt und alles ist bereit, als endlich die Bäuerin anruft: „Die Kätzchen sind soweit und können abgeholt werden!“ Die Aufregung ist groß, freudig wird der Familienzuwachs begrüßt.

 

Cookie und Chips

 

Die kleinen Kätzchen müssen schon einiges aushalten, sind aber fast immer aufgeschlossen für Kuscheleinheiten, Spielereien und Klettereien. Lenie hat festgestellt, dass Cookie wilder ist und sich Chips mehr gefallen lässt. Liebend gerne trägt sie das kleine Kätzchen herum und kümmert sich sogar um das Futter. Wenn es Cookie und Chips zu viel wird, z. B. bei Lenies Kindergeburtstagsfeier und dem Großfamilienbesuch, klettern sie einfach im Stiegenhaus auf ihre Hängematten und halten ein Schläfchen. Die kleinen Stubentiger haben offensichtlich schon herausgefunden, dass sie von Jonas und Lenie in dieser luftigen Höhe nicht gestört werden. Eines musste Lenie schon lernen: Auch kleine Kätzchen brauchen Zeit für sich und möchten in Ruhe fressen. Ein Kätzchen, das gestört wird und sich erschreckt, kann schon mal die Krallen zeigen. Lenie jammert: „Schau, do auf der Hånd, do håt mi Chips kråtzt. Des brennt voi und tuat voi weh!“

 

Katzenallergie


Der Familienbesuch zu Lenies Geburtstag ist für Jonas‘ und Lenies Tanten nicht besonders erfolgreich. Die beiden haben eine massive Katzenhaarallergie und sind nach wenigen Minuten wegen ihrer Reaktionen auf diese kleinen unschuldigen Wesen wirklich nicht zu beneiden. Der Taschentücher Verbrauch schnellt an diesem Nachmittag extrem in die Höhe.

 

Leihhasen und Hamster

 

Kurz muss ich erklären, wie es in unserer Familie bisher mit Haustieren gehalten wurde. Mein Mann und ich sind ohne Haustiere aufgewachsen, und auch unsere Kinder hatten nie Haustiere, mit zwei kleinen Ausnahmen: Nach großem Gebettel unserer drei Töchter, damals 7, 6 und 2 Jahre alt, bekamen wir zwei Leihhasen. Nach zwei Wochen haben wir die Mädels gefragt, ob wir die Hasen jetzt wieder zurückbringen können und sie waren sofort einverstanden. Unsere jüngste Tochter hat sich mit 12 Jahren sehnlich einen Hamster gewünscht und war später aber richtig froh, als das kleine nachtaktive Tier nach zwei Jahren verstorben ist (das ist die normale Lebenserwartung, der Tod war nicht auf unsachgemäße Pflege zurückzuführen). Soviel zu unserer Geschichte und Erfahrung mit Haustieren. Mein Herz hat der putzige Familienzuwachs schon erobert, bei meinem Mann müssen sie sich noch ein wenig anstrengen.

 

Lenie und die fleischlose Ernährung

 

Vorigen Monat habe ich von Lenies Entschluss geschrieben, dass sie auf der Stelle Vegetarierin ist und kein Fleisch mehr essen wird. In einer Dokumentation über Wildtiere hat sie gesehen, wie Tiere einander gejagt und gefressen haben. Ihr haben die „Opfer“ so leidgetan, dass sie gar nicht anders konnte, als diesen Entschluss zu fassen. Ich wurde mehrmals gefragt, wie Lenie zu ihren neuen Essgewohnheiten steht. Heute darf ich euch aufklären: Länger als zwei Tage hat ihr Vorhaben nicht gehalten. Es gibt so viele gute Fleischspeisen - nie könnte Lenie ganz auf Schnitzerl und Co verzichten, zumindest jetzt noch nicht.

 

zurück

Submenü:
  • Blog
    • Oma Blog
    • Opa Blog
    • Mama Blog
  • Zeitung Ehe und Familien
  • Familiensteuergeld
  • Familienpolitik

OMADIENST

familiennahe Kinderbetreuung

 Leihoma

wellcome

praktische Hilfe nach der Geburt

 Praktische Hilfe nach der Geburt

Blog

spannende Geschichten mit den Enkerln von Oma und Opa

Sidebarmenü:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen