Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Omadienst
    • Bücher & Broschüren
    • Aktion Gutes Leben
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Steuer-Rückholaktion
    • Aktion Plusminus
    • Tagesmütter
    • Bücher und Broschüren
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Familienpolitik
    • Politische Arbeit
    • Politische Erfolge
    • Schule und Bildung
    • Service
  • Wir über uns
    • Büroteam
    • Vorstand
    • Tätigkeitsbericht
    • Förderer
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Omadienst
      • Anfrage Leihoma/opa
      • Leihoma/-opa werden
    • Bücher & Broschüren
      • Mitgliederzeitschrift
    • Aktion Gutes Leben
      • Gutes Leben Newsletter Niederösterreich
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
      • Kinderspielstadt
    • Steuer-Rückholaktion
    • Aktion Plusminus
    • Tagesmütter
    • Bücher und Broschüren
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Familienpolitik
    • Politische Arbeit
    • Politische Erfolge
    • Schule und Bildung
    • Service
      • Familienfonds
      • Ihre Meinung ist uns wichtig!
      • Links
  • Wir über uns
    • Büroteam
    • Vorstand
    • Tätigkeitsbericht
    • Förderer
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Niederösterreich
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Katholischer Familienverband beteiligt sich an Kinderspielstadt

Am 23. September um Punkt 13.30 Uhr wird St. Pölten wieder zur Kinderhochburg. An diesem Tag können sich Kinder bei vielfältigen Spielestationen in vielen Berufen ausprobieren. Auch der Katholische Familienverband der Diözese St. Pölten beteiligt si

 

 

Foto: Josef Vorlaufer

 

Die Kinderspielstadt findet heuer wieder an zwei Orten statt, und zwar im Domareal und im Sparkassenpark. 40 Stationen werden für diesen Nachmittag aufgebaut und es ist wieder alles dabei, was den Kids Spaß bereitet.

 

„Hinter dem Begriff Kinderspielstadt steht die Idee, Kinder an das wirtschaftliche, soziale und kulturelle Leben einer Stadt heranzuführen“, sagt Matthias Weiländer, Geschäftsführer der Marketing St. Pölten GmbH. „Die Besucher:innen erleben eine Stadt für Kinder mit allem, was eine funktionierende Stadt braucht: Wirtschaft, Verkehr, Blaulichtorganisationen, Sportvereine, Kunst und Kultur. Und so wie im wirklichen Leben kostet alles Geld – im Falle der Kinderspielstadt Holzmünzen, die bei jeder der Stationen ausgegeben oder dazu verdient werden können.“

 

Bekannte und besondere Berufe ausprobieren

Die Kinder erleben Menschen in ihrem Beruf und erfahren unter deren fachlicher Anleitung, wie es ist, diese Arbeit zu verrichten. Am Domareal laden beispielsweise Maurer, Tischler, Fliesenleger, Installateure Köche und Bauern zur Mitarbeit ein. In bewährter Weise dürfen sich Kinder als Polizisten üben, werken, auf Pferden reiten, Sportarten erproben oder sich bei Massage und Darbietungen der Musikschule entspannen. Neu sind die Kunstangebote der St. Pöltner Museen, das Papierschöpfen mit Emmaus, der interkulturelle Naschplatz und die Einladung, sich als Balletttänzer:in zu versuchen.

 

Dieses und mehr finden Familien in den Höfen und Gärten des Domareals.

Aber auch der Sparkassenpark hat es in sich. Ob Reifen wechseln oder Ölstand prüfen, Blumen pflanzen oder Erde schaufeln, Rauchfänge kehren oder das Land vermessen, es wird den Kindern garantiert Spaß machen, diese Arbeiten zu verrichten. Selbstverständlich darf auch Fußball gespielt, Pétanque ausprobiert oder Football trainiert werden. Die Kinderspielstadt bietet Gelegenheit, ein Müllauto zu bedienen, ein Rettungsauto zu erforschen, mit der Feuerwehr Wasser zu pumpen, seine Geschicklichkeit zu erproben, ein Familienwappen zu malen oder von Expert:innen angeleitet, Karate zu lernen. Kids können sich als Journalist:innen und Moderator:innen versuchen: das ORF-Landesstudio Niederösterreich wird zeigen, wie ein Radiobeitrag entsteht und wie es ist, vor laufender Kamera zu reden.

 

Online-Anmeldung erforderlich

Zum Besuch der Kinderspielstadt ist eine Online-Anmeldung erforderlich. Kinder und Erwachsene müssen sich registrieren. Nur mit dieser Registrierung ist der Zutritt zu den Spielorten möglich. Das Anmelde-Portal ist ab Samstag, 16. September 2023, 12 Uhr geöffnet und schließt am Donnerstag, 21. September um Mitternacht. Anmeldungen sind unter www.st-poelten.at/kinderspielstadt möglich. Der Eintritt ist frei.

 

Die Zutrittserlaubnis kommt per SMS und wird bei den Eingängen (Domplatz, Bischofsteich, Sparkassenpark) kontrolliert. Für Fragen zur Online-Anmeldung ist von 18. bis 21. September von 8 bis 16 Uhr eine telefonische Hotline eingerichtet: 0664 610 00 65.

 

Kostenlos dank ehrenamtlichen Helfer:innen

Mindestens 300 Personen sind heuer wieder für das Gelingen der Kinderspielstadt im Einsatz. Das Engagement der Firmen und der Sparkasse, der Familienorganisationen und der Studierenden der Sozialpädagogik: Ohne sie und ohne die unentgeltliche Nutzung des städtischen und diözesanen Equipments könnte die Kinderspielstadt nicht kostenfrei angeboten werden.

Aber die Begeisterung macht es möglich. So treffen sich Familien am 23. September 2023 von 13.30 bis 17.30 Uhr im Herzen St. Pöltens zu diesem Megaevent. Bei Regen und starkem Wind findet die Kinderspielstadt aus Sicherheitsgründen nicht statt.

zurück

Submenü:

Unser Oma-/Opadienst

 

 

Kath. Familienverband
der Diözese St. Pölten

Klostergasse 15
3100 St. Pölten

Tel. NEU: 02742/324 3800

Mail: info-noe@familie.at

 

Bürozeiten:

Montag - Mittwoch 8:00-12:00 Uhr

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Mitglied werden

Werden sie Mitglied

Sidebarmenü:
  • Facebook.jpg
  • Impressum

Förderer des Familienverbandes:

Land Niederösterreich

Förderer des Oma-/Opadienstes:

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen