Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Omadienst
    • Bücher & Broschüren
    • Aktion Gutes Leben
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Steuer-Rückholaktion
    • Aktion Plusminus
    • Tagesmütter
    • Bücher und Broschüren
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Familienpolitik
    • Politische Arbeit
    • Politische Erfolge
    • Schule und Bildung
    • Service
  • Wir über uns
    • Büroteam
    • Vorstand
    • Tätigkeitsbericht
    • Förderer
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Omadienst
      • Anfrage Leihoma/opa
      • Leihoma/-opa werden
    • Bücher & Broschüren
      • Mitgliederzeitschrift
    • Aktion Gutes Leben
      • Gutes Leben Newsletter Niederösterreich
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
      • Kinderspielstadt
    • Steuer-Rückholaktion
    • Aktion Plusminus
    • Tagesmütter
    • Bücher und Broschüren
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Familienpolitik
    • Politische Arbeit
    • Politische Erfolge
    • Schule und Bildung
    • Service
      • Familienfonds
      • Ihre Meinung ist uns wichtig!
      • Links
  • Wir über uns
    • Büroteam
    • Vorstand
    • Tätigkeitsbericht
    • Förderer
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Niederösterreich
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Dauerthema Wahlfreiheit

Kommentar von Peter Pitzinger, Vorsitzender des Kath. Familienverbandes der Diözese St. Pölten

 

 

In Kärnten und Salzburg haben die Landtagswahlen zu einer deutlichen finanziellen Entlastung der Eltern geführt: in Kärnten wurde die Kinderbetreuung vom 1. Lebensjahr bis zum Schuleintritt komplett kostenlos, in Salzburg wurde der Kindergartenbesuch (3 bis 6 Jahre) halbtags kostenlos. Den kostenlosen halbtägigen Kindergarten haben wir in Niederösterreich schon seit Jahrzehnten. Der Ausbau des Angebotes ist ein Ziel der Landesregierung. Dazu werden die Kindergärten ab Herbst 2024 auch schon für zweijährige Kinder geöffnet, die Sommerferien auf eine Woche reduziert und viele neue Gruppen eingerichtet.

 

Das kostet viel Geld, 750 Millionen Euro laut der zuständigen Landesrätin. Und es wird viel Personal benötigt, 2.350 Personen zusätzlich für die Kindergärten. Die Wahlfreiheit wird leider nicht so garantiert, wie sich das der Katholische Familienverband der Diözese St. Pölten wünscht. Familiennahe und flexible Betreuungsformen wie Tagesmütter und Leihomas werden nicht in den Ausbau miteinbezogen. Aber die Wahlfreiheit muss auch in Richtung Familie und Mütter blicken. Wenn es eine Lücke zwischen Karenzzeit und Kindergarten gibt, wieso wird nicht die Karenz verlängert? Warum gibt man Müttern (und Vätern) keine Möglichkeit, die wichtigen ersten Jahre mit ihren Kindern zu verbringen?

 

Die Antwort liegt in einer Politik, in der sich alte sozialistische Ideen und die Wünsche der Wirtschaft nach mehr Arbeitskräften vereinen: die Mutter soll möglichst rasch vom Wochenbett an die Werkbank oder die Supermarkt-Kassa. Der Katholische Familienverband ist die einzige Organisation, die sich auf die Seite der Mütter und Väter stellt und für Wahlfreiheit plädiert. Bitte macht weiter Werbung für den Familienverband!

 

Ihr Peter Pitzinger
Vorsitzender des Kath. Familienverbandes der Diözese St. Pölten

 

Foto: PublicDomainPictures/Pixabay

zurück

Submenü:

Unser Oma-/Opadienst

 

 

Kath. Familienverband
der Diözese St. Pölten

Klostergasse 15
3100 St. Pölten

Tel. NEU: 02742/324 3800

Mail: info-noe@familie.at

 

Bürozeiten:

Montag - Mittwoch 8:00-12:00 Uhr

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Mitglied werden

Werden sie Mitglied

Sidebarmenü:
  • Facebook.jpg
  • Impressum

Förderer des Familienverbandes:

Land Niederösterreich

Förderer des Oma-/Opadienstes:

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen