Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Omadienst
    • Bücher & Broschüren
    • Aktion Gutes Leben
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
    • Steuer-Rückholaktion
    • Aktion Plusminus
    • Tagesmütter
    • Bücher und Broschüren
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Familienpolitik
    • Politische Arbeit
    • Politische Erfolge
    • Schule und Bildung
    • Service
  • Wir über uns
    • Büroteam
    • Vorstand
    • Tätigkeitsbericht
    • Förderer
  • Mitglied werden
  • Kontakt

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Omadienst
      • Anfrage Leihoma/opa
      • Leihoma/-opa werden
    • Bücher & Broschüren
      • Mitgliederzeitschrift
    • Aktion Gutes Leben
      • Gutes Leben Newsletter Niederösterreich
    • Bildergalerie
    • Veranstaltungen
      • Kinderspielstadt
    • Steuer-Rückholaktion
    • Aktion Plusminus
    • Tagesmütter
    • Bücher und Broschüren
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Familienpolitik
    • Politische Arbeit
    • Politische Erfolge
    • Schule und Bildung
    • Service
      • Familienfonds
      • Ihre Meinung ist uns wichtig!
      • Links
  • Wir über uns
    • Büroteam
    • Vorstand
    • Tätigkeitsbericht
    • Förderer
  • Mitglied werden
  • Kontakt
  • Niederösterreich
  • Familienpolitik
  • Politische Arbeit

Facebook
Inhalt:
zurück

Wir tun was für Familien!

 

Als Teil der Österreich weiten größten Familienorganisation engagieren wir uns:

  •  für die bessere Vereinbarkeit von Familien- und   Erwerbsarbeit
  •  für mehr finanzielle Gerechtigkeit für Familien im Steuer- und Pensionssystem
  •  für die ideelle Aufwertung von Ehe und Familie
  •  in den Bereichen Erziehung, Bildung und Betreuung

 

Wir treten ein für ...

 

... die volle Anerkennung der Familienarbeit


Die Betreuung von Kindern und alten Angehörigen soll gesellschaftlich anerkannt und bezahlt werden. Außerdem ist diese Familienarbeit entsprechend pensions- und steuerrechtlich zu berücksichtigen.

 

... die regelmäßige Erhöhung der Familienleistungen

 

Familienleistungen wie Familienbeihilfe, Kinderbetreuungsgeld, Kinderabsetzbeträge und Pflegegeld verlieren durch die Inflation ständig an Wert.

Daher fordern wir, dass die Familiengelder jährlich um die Infaltionsrate angehoben werden.

 

... ein familiengerechtes Steuersystem

 

Seit vielen Jahren setzt sich der Famileinverband dafür ein, im Steuersystem zu berücksichtigen, wie viele Familienangehörige von einem Einkommen leben (müssen) und danach den Steuerbeitrag festzulegen.

 

... die Berücksichtigung der Karenzzeit als Berufszeit

  

Viele Eltern sind bei den kollektivvertraglichen Gehaltssprüngen benachteiligt, da Karenzzeiten bei den Biennalsprüngen nicht berücksichtigt werden. Auch sind fehlende Dienstzeiten aufgrund von Karenzen eine wesentliche Ursache für die massiven Einkommensunterschiede zwischen Männern und Frauen. Die häufig geringere Pensionshöhe von Frauen ist ebenfalls ein Ergebnis dieser Ungerechtigkeit.

 

zurück

Submenü:
  • Politische Arbeit
  • Politische Erfolge
  • Schule und Bildung
  • Service

Unser Oma-/Opadienst

 

 

Kath. Familienverband
der Diözese St. Pölten

Klostergasse 15
3100 St. Pölten

Tel. NEU: 02742/324 3800

Mail: info-noe@familie.at

 

Bürozeiten:

Montag - Mittwoch 8:00-12:00 Uhr

Newsletter

kostenlose Infos und Tipps!

Newsletter

Mitglied werden

Werden sie Mitglied

Sidebarmenü:
  • Facebook.jpg
  • Impressum

Förderer des Familienverbandes:

Land Niederösterreich

Förderer des Oma-/Opadienstes:

 

 

Mit freundlicher Unterstützung von:

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen