Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Wer hat ein Recht auf die Mamas - Eine Vierzigstundenwoche für die Kleinsten

Falsche Aussagen werden nicht richtiger, wenn sie ständig, wie im Fall der Kinderbetreuung, wiederholt werden. Die Wirtschaft ist in Nöten und mag nicht auf die Arbeitskraft gut ausgebildeter Mütter verzichten. Im Ranking gibt es allerdings eine Gruppe, die Vorrang hat und noch weniger auf Mamas verzichten kann: die Kinder! 

Kommentar von Gudrun Kattnig in der Kleinen Zeitung, 10. Jänner 2024

Sie haben ein wirkliches Recht auf Mama und Papa.

 

Die Politik hat lange darauf verzichtet, Anreize für Eltern zu schaffen, sich ihre Kinderwünsche zu erfüllen. Kein Wunder, dass die Geburtenrate weiter im Sinkflug ist. Aber Arbeitskräfte werden gebraucht. Sozialpartnerschaft und Politik drängen junge Mamas in die Erwerbsarbeit und untergraben dabei grundlegende Bedürfnisse der Kleinkinder. Eltern gar einzureden, dass die Einrichtungen für die Bildung ihrer Lieben unabkömmlich sind, grenzt bei genauerer Betrachtung an Fahrlässigkeit. Einrichtungen decken nur in den seltensten Fällen die Bindungsbedürfnisse von Kleinkindern ab. Eine von Wissenschaftlern erstellte Kinderbetreuungsampel bietet wertvolle Hilfestellung für Eltern. Die Lektüre sei auch den Chefetagen politischer Entscheidungsträger herzlichst empfohlen.

 

Bindung kommt vor Bildung. Mit dem massiven Ausbau der Ganztagesbetreuung wird schon Kleinkindern eine 40-Stunden-Woche verordnet. Dies führt zu enormem seelischem Stress und nicht selten zu Folgeschäden. Fragt sich, ob Kleinkinder, hätten sie eine Wahl, sich gern möglichst früh und möglichst ganztags außerhalb ihrer Familie betreuen ließen.

 

Was Kinder und Mütter brauchen, ist eine Politik und Sozialpartnerschaft, die in Generationen und nicht nur bis zur nächsten Wahl denkt. Wer den Kleinsten vorenthält, was sie brauchen, darf sich nicht wundern, wenn die Kinder von damals als Erwachsene von morgen auch nicht mehr bereit, oder in der Lage sein werden, für die verletzbaren Gruppen und das immer größer werdenden Heer der Alten, einzustehen.

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen