Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Familien nicht zwangsbeglücken

Im Programm der "Nachhaltigkeit-Koalition" von SPÖ und ÖVP kommen diese Themen nicht vor. Zusagen entpuppen sich als leere Worthülsen.

Kleine Zeitung 19. April 2023

Leserbriefe vom 24. April 2023

Das Wort Familie lässt sich im über 80-seitigen Regierungsprogramm nur mit der Lupe finden.
Nur: Ohne die Familie ist kein Staat zu machen. Sie zu vernachlässigen hat noch nie zum Wohl einer Gesellschaft beigetragen.

 

„Wir werden hundert Jahre alt! Dürfen wir ein paar Jahre mit unseren Kindern haben,“ sagt eine zweifache Mutter. Sie ist dagegen, dass Kinder, sobald sie auf der Welt sind, sofort in eine Betreuung gedrängt werden. Bis zum dritten Lebensjahr sei die einzig wichtige Bildung, die Herzensbildung. Es gehe darum, dass Kleinstkinder sich wohl- und geborgen fühlen. Und dies sei zu Hause der Fall.
Ein Statement, dem viele sich anschließen. Laut einem Voting des Familienverbandes würden acht von zehn Eltern ihre Kinder in den ersten Lebensjahren gern selbst betreuen. Umfragen zufolge können sich 39 Prozent dies aus finanziellen Gründen nicht leisten.
Bis zum Jahr 2030 soll jedes zweite Kind unter drei Jahren außerhalb der Familien betreut werden. So fordern es Politik und Sozialpartner. Warum eigentlich und wem ist damit geholfen?


Familien wollen ernst genommen und nicht zwangsbeglückt werden. Anwaltschaftliche Aufgabe der Politik wäre es, neben dem teuren Ausbau von Fremdbetreuung eine zweite Schiene zu schaffen. Diese sollte es Müttern und Vätern ermöglichen, ihre Kleinstkinder ohne finanzielle Not selbst zu betreuen. Die elementarsten Fähigkeiten, wie Sprechen- und Laufenlernen, sowie Windelfrei zu werden und vor allem, sich zu einem bindungsfähigen Menschen zu entwickeln, erwerben Kinder in der engen Bindung innerhalb der Familie.

 

Echte Wahlfreiheit zu verhindern, in dem auch weiterhin einseitig nur eine institutionelle Kinderbetreuung gefördert und damit schon Kleinstkinder aus den Familien hinauskatapultiert werden, kann kein gelingendes Nachhaltigkeitskonzept sein. Wer die Familien nicht im Blick hat, beschädigt die Wurzeln der Gesellschaft, ohne die sie nicht wachsen kann.

 

 

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen