Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Unsere Kinder haben Besseres verdient

Kleine Zeitung, 24. November 2018

Laut Selbstauskunft der Österreichischen Jugendinfostellen, bekennen sich diese „ausdrücklich zu sexuellen Vielfalt.“ So zu lesen in der Broschüre „Erste Sex und große Liebe“, die mit Mitteln der öffentlichen Hand finanziert und fröhlich an die Jugend verteilt wird. Zielgruppe: ab 12- jährige.
Erwachsenen sei das Studium der Broschüre empfohlen, denn Eltern tun gut daran zu wissen, was den Kindern auf dem sensiblen Gebiet der Sexualpädagogik vermittelt wird.

Von den Stellungen beim Geschlechtsverkehr über Gruppensex, On-Night-Stand, Pornos, anal- und oral-Verkehr gibt es allerlei Staunenswertes zu betrachten. Sucht man nach Worten wie Treue, Verbindlichkeit, Liebe und Fruchtbarkeit, sucht man vergeblich. Dagegen Tipps zum Thema Sadomaso „Wenn ihr SM ausprobieren möchtet: Redet über eure Wünsche und Fantasien. Probiert Schritt für Schritt aus, was auch gefällt.“ Sehr hilfreich der Rat: „Hört unbedingt auf, wenn die andere Person „Stopp!“ ruft.“
 

Eltern, die ihren Kindern die Broschüre freiwillig in die Hand drücken sind rar. Mit Recht. Unsere Kinder haben Besseres verdient.
Die österreichischen Infostellen bekennen sich zur „Sexualität der Vielfalt“. Klingt schön. Und verwechselt Toleranz mit Beliebigkeit. Heimlich still und leise findet ein Paradigmenwechsel statt. Alles gleich. Alles beliebig. Subtile Indoktrinierung. Wer hat sie legitimiert?

Der kleine Verein TeenStar ist in die Schusslinie geraten. Seine Philosophie ist wertschätzend und er vertritt einen sensiblen Ansatz. Das passt nicht ins Konzept. Anliegen von TeenStar ist es, Kinder in ihrer Ganzheit wahrzunehmen, ihnen einen Zugang zu ihrer Fruchtbarkeit und Einmaligkeit zu vermitteln, so dass sie sich als kostbar begreifen. Nur wer sich gut kennt, kann sich schätzen und damit auch vor Übergriffen schützen. Sexualität gehört zu allen Bereichen einer Persönlichkeit und ist mehr als Sex. Jugendliche sehnen sich nach sicheren Beziehungen – nicht nur sie. TeenStar ist ein wertvolles Angebot für alle, die mehr vom Leben erwarten.
 

Gudrun Kattnig
veröffentlicht in der Kleinen Zeitung am 24. November 2018

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen