Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Was darf das Essen eines Kinder kosten?

Hand aufs Herz. Was darf das Essen eines Kindes pro Tag kosten?

Sind es zehn Euro, sind es zwanzig oder dreißig oder reichen gar vier? Debattenbeitrag zum Internationalen Tag der Familie
Kleine Zeitung 15. Mai 2017


Eine Frage, die sich nicht oft stellt. Es muss gewirtschaftet werden mit dem, was vorhanden ist.

Familie R. hat drei Kinder im Vor- und Schulalter. Das monatliche Netto-Einkommen des Vaters beläuft sich auf € 1.700.  Dazu kommen die sogenannte Familienbeihilfe und der Kinderabsetzbetrag. Gerundet ca. 200 Euro pro Kind und Monat - übrigens: de facto keine Beihilfe sondern Steuerabgeltung. Davon werden Miete, Betriebskosten, Kleidung, Arzt- und Schulbedarf, Medien, Auto, Versicherungen bezahlt.

Familie R. checkt die Finanzen. Nach Abzug aller fixen Kosten bleiben für die Nahrung der fünfköpfigen Familie ca. € 800. Diese Summe geteilt durch die Tage eines Monates ergeben knappe 5  Euro pro Tag und Person/ Kind.

Nach den vom LGZ Wien veröffentlichten Regelbedarfssätzen hat ein 10jähriges Kind einen Regelbedarf von € 331 im Monat. Macht knapp 11 Euro am Tag. Nach der Judikatur deckt diese Summe „jenen Bedarf, den ein zehnjähriges Kind an Nahrung, Kleidung, Wohnung und zur Bestreitung der weiteren Bedürfnisse, wie etwa kulturelle und sportliche Betätigung, sonstige Freizeitgestaltung und Urlaub hat“.

Alles klar?
Es reicht nicht. 

Die Regelbedarfssätze des BMF stammen aus den 70er Jahren und sind trotz Valorisierung völlig überholt.

Familie R. ist wie Tausende anderer Familien massiv unter Druck. Um sich Luft zu verschaffen, hat Frau R. einen Teilzeitjob. Die Kinder werden derweil extern betreut. Finanziert übrigens durch die öffentliche Hand mit je etwa € 850 pro Kind und Monat.

Tag der Familie. Was Familie R. sich wünscht? Eine Politik, die die Bedürfnisse der Kinder in den Mittelpunkt stellt. Indem endlich das Existenzminimum von Kindern steuerfrei gestellt wird.

Kinder brauchen eine Stimme. Familie ist Zukunft. Große Worte. In Wahrheit werden Familien arm gemacht. Mit System.

Eine Kette ist immer so stark wie ihr schwächstes Glied. Die fehlende Solidarität und grobe Vernachlässigung der Familie werden alle treffen.

 

Gudrun Kattnig 15. Mai 2017
 

LZG =Landesgericht für Zivilsachen

 

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen