Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Presse

Facebook
Inhalt:
zurück

Außensicht zur Budgetdebatte am 17. Mai 2025 in der Kleinen Zeitung

Die Valorisierung der Familienleistungen wurde 2023 beschlossen. Nach Jahrzehnten minimaler Anpassungen der Familienbeihilfe und damit verbundenem realem Kaufkraftverlust für Familien wurde diesem endlich etwas entgegengesetzt.

KleineZeitung

Die Valorisierung der Familienleistungen wur-
de 2023 beschlossen. Nach Jahrzehnten mini-
maler Anpassungen der Familienbeihilfe und
damit verbundenem realem Kaufkraftverlust für
Familien wurde diesem endlich etwas entgegen-
gesetzt.

Ein Meilenstein, wie die damalige Famili-
enministerin Raab formulierte. „Die Familien sind
das Herzstück unserer Gesellschaft und das Bin-
deglied, das alles zusammenhält.“, so Raab am 13.
Mai 2024. Ja, das stimmt. Familien sind und blei-
ben das Herzstück der Gesellschaft. Aber geht
man so mit dem Herzstück um? Nun, im Mai
2025, wird den Familien ausgerichtet, dass die
Inflationsabgeltung ausgesetzt werden soll. Eine
Ungerechtigkeit in Zeiten der massiven Teuerung
bei Gütern des täglichen Bedarfs, die besonders
Familien hart trifft. Besonders ärgerlich, wenn
man bedenkt, dass ande-
re Leistungen wie der
Pendlereuro deutlich
angehoben wurden, von
Parteienförderungen
ganz zu schweigen. So
schnell wird eine Sache
vom Meilenstein zum
Klotz am Bein.
In den Familien wird
viel für das Gelingen des
Miteinanders geleistet,
meist in der Stille, ohne Mediengetöse. Es gibt
unbezahlte Carearbeit an den jüngsten und äl-
testen Familienmitgliedern. Viele Familien, oft
die Mütter, tragen doppelt und dreifach Last.
Vergessen wir nicht: Wenn für eine Familie
eingekauft wird, wird für jedes Stück Mehr-
wertsteuer fällig. Das heißt, dass Familien un-
gleich mehr Steuern zahlen müssen. Gerade die
Familienbeihilfe ist ein teilweiser Ausgleich der
steuerlichen Ungerechtigkeit, die sich für Famili-
en durch die Individualbesteuerung im Einkom-
menssteuerrecht ergeben hat. Die Familienleis-
tungen sind da nur eine kleine Entschädigung.
Das Anliegen an die Regierung lautet also: Hände
weg von den Familienleistungen, Hände weg vom
Familienlastenausgleichsfonds! Lassen Sie die
Familien leben!
Ulrike Reinöhl ist Geschäftsführerin des
Katholischen Familienverbandes Kärnten.

 

Ulrike Reinöhl, 17. Mai 2025

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen