Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Offener Brief an die Kärntner Landesregierung zur Nichteinhaltung der Verkleinerung der Kindergartengruppen

Im Mittelpunkt politischen Handelns steht die Zukunft und damit immer der Mensch. Vor allem der kleinste, schwächste, schutzbedürftigste: das Kind. Denkt man.
Der Familienverband reagiert mit einem offenen Brief an die Kärntner Landesregierung.

 
„Das Kärntner Kinderbetreuungsgesetz“ war jahrelang das Vorzeigeprojekt der Kärntner Landesregierung auf dem Weg zum familienfreundlichsten Land Europas. Nun ist die Katze aus dem Sack: Gruppenverkleinerungen werden ausgesetzt, mindestens bis 2028. Weiteres steht in den Sternen. Wen oder was interessieren die Wahlversprechen von gestern?! Was in der Wirtschaft undenkbar wäre: Die Aussetzung der Gruppenverkleinerung wurde ohne jede Rücksprache mit den direkt Betroffen beschlossen.

Aber was Kinder brauchen kann nicht warten: Sicherheit, Zuwendung, verlässliche Bindung, Aufmerksamkeit und Liebe. Je kleiner die Kinder, desto wichtiger. So belegt es auch die Kinderbetreuungs-Ampel.
All das sollen die Pädagoginnen bei engem Personalschlüssel und hoher Fluktuation auch weiterhin in viel zu großen Gruppen leisten. Zukunftsfit sieht anders aus. Kinder zu betreuen ist kein Kinderspiel.

Viele Eltern würden ihre Kinder gern längerfristig selbst betreuen, statt dem Diktat der Wirtschaft in eine Vollerwerbstätigkeit zu folgen. Das belegen die Umfragen. Gerade konnte eine junge Mama mit der Petition “Karenz bis zum Kindergarten verlängern, statt zu kürzen!” über 35.700 Unterschriften hinter sich versammeln.

Es wäre ein Gewinn, sowohl für das Budget der Landesregierung als auch für die Familien, wenn diejenigen Eltern, die ihre Kinder selbst betreuen möchten, eine finanzielle Unterstützung erhielten.

Wir erinnern an das vom Familienverband im Jahr 2018 in Absprache mit der Kärntner Landesregierung erstellte Kärntner Kinderbetreuungsmodell. Es war als Pilotprojekt avisiert, sieben Gemeinden hatten grundsätzliches Interesse bekundet. Wir fordern erneut im Blick auf unsere Kinder und die Kärntner Familien eine Umsetzung dieses Projektes mit entsprechender Evaluierung.

Daneben gibt es wertvolle alternative und zudem günstige Betreuungsangebote, wie den Leihoma/-Opa-Dienst, bei dem individuell auf die Bedürfnisse der Familien eingegangen werden kann.

Was bleibt? Wer Zukunft will, muss die Bedürfnislage von Kindern kennen und dem Rechnung tragen. Eine Politik, die hier spart, spart an der Zukunft und sägt am Ast aller.

Das Team des Katholischen Familienverbandes Kärnten
November 2024

 


 

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen