Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Kärnten wählt! Wir fragen nach!

Das sagen Kärntens Spitzenkandidaten zur Wahlfreiheit in der Kleinkindbetreuung. 
 

Umfrage anlässlich der Landtagswahl am 5. März 2023 
Antworten als PDF-Datei


Die Kinderbetreuung für Kinder unter drei Jahren einer Krippe kostet pro Kind und Monat ca. € 1.500.
Diese Mittel werden von der öffentlichen Hand aufgewendet.
Echte Wahlfreiheit würde bedeuten diese Gelder den Eltern direkt zur Verfügung zu stellen.
Damit könnten sie unbeeinflusst wählen, ob sie ihre Kinder in der Kleinkindphase selbst betreuen oder aber das Geld für die Betreuung in einer Einrichtung verwenden.
Anlässlich der Wahlen haben wir unsere Spitzenkandidaten gefragt.


Werden Sie als Politiker sich dafür einsetzen, dass Eltern diese Möglichkeit gegeben wird?

 

SPÖ – Landeshauptmann Peter KAISER

„Mit dem Kinderstipendium und Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz kann jedes Kind, unabhängig von Wohlstand, eine Einrichtung oder Tageseltern besuchen und wichtige Bildungsschritte und Lernerfahrungen machen, die ansonsten verwehrt bleiben würden. Nicht, dass nicht die Eltern neben der Erziehung auch Bildungsarbeit leisten würden, aber dies ist doch von der institutionellen Bildungsarbeit deutlich zu differenzieren. Es wird ja auch Eltern, die ihre Kinder im "Häuslichen Unterricht" unterrichten kein Pädagog:innengehalt gezahlt“

 

ÖVP – Landesrat Martin GRUBER

„Eltern sollen die Wahlfreiheit haben, wie sie ihr Kind betreuen wollen. Wir haben uns dafür eingesetzt, dass das Kinderstipendium allen Eltern gewährt wird, egal, ob das Kind in einer Kindertagesstätte oder zu Hause betreut wird. So ein Vorhaben ist unter den derzeitigen Mehrheitsverhältnissen im Land aber leider nicht umsetzbar. Wir werden uns weiter dafür stark machen.“

 

FPÖ – NR Erwin ANGERER

Die FPÖ beantragt einen Familien-Scheck. „Wer sein Kind zuhause betreuen möchte, soll dies auch können und dafür mit einem monatlichen Betrag unterstützt werden.“ Es soll „echte Wahlfreiheit zwischen Kindergartenbetreuung und Betreuung zuhause“ geschaffen werden. Gleichzeitig soll für jedes Kind ab dem ersten Geburtstag ein Gratis-Kinderbetreuungsplatz mit flexiblen Öffnungszeiten bereitgestellt werden.

TEAM-Kärnten – LAbg. Gerhard Köfer
„Echte Wahlfreiheit muss möglich und finanzielle Gleichbehandlung in der frühkindlichen Betreuung angestrebt werden. Gleichermaßen gilt es, im institutionellen Kinderbildungs- und -betreuungsbereich weitere Verbesserungen zu erreichen.“
 

NEOS – Janos JUVAN

„Eltern sollen wählen können, wie lange sie ihre Kinder selbst betreuen wollen. Jedoch ist die Stärkung der Betreuungsangebote und der Pädagog:innen nicht minder wichtiger; denn für Kinder ist der Umgang und Kontakt mit Gleichaltrigen enorm wertvoll in ihrer Entwicklung. Wir wollen mit dem Ausbau vom Einrichtungen Kindergärten als erste Bildungseinrichtung etablieren.“

Die GRÜNEN – NR Olga Voglauer
„Wir arbeiten für bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und sind dafür, die Kosten der Kinderbetreuungseinrichtungen zu übernehmen. Damit fördern wir die ersten Bildungsstufen unserer Kleinsten und legen den Grundstein für faire Chancen und Perspektiven. Bildung ist eine gesellschaftliche Aufgabe und kann nicht ausschließlich durch elterliche Betreuung gelingen.“

 

VISION-ÖSTERREICH – Nina POKORNY
„Unsere Vision sind viele verschiedenen Betreuungs - Varianten, welche die Familie oder Mutter wählen kann.“ Dazu gehört, dass der Status der Mutter Aufwertung erfahren muss. „Mütter sollen auch zu Hause bleiben können und ihre Kinder mit ihren Werten großziehen. Dafür muss es ein Versicherungs- und Vergütungssystem geben. Zusätzlich muss es mehr Steuerbegünstigungen geben.“

 

BFK Bündnis für Kärnten – Karlheinz KLEMENT
„Für uns steht die Familie und ihre Förderung im Zentrum. Es steht für uns außer Frage, dass eine Wahlfreiheit der Kinderbetreuungseinrichtung gegeben sein muss, als auch eine kostenfreie Kinderbetreuung für Kärntner Familien. Weiterst stehen wir dafür, dass den Familien ein direktes Unterstützungsgeld zukommen muss!“

 

Die Antworten sind gekürzt. Hier geht es zu den ungekürzten Antworten

Die Online-Wahlhilfe Voto hat das Thema aufgegriffen - hier geht´s zu den Antworten

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen