Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Familienverband im Bildungsausschuss

Die Unzufriedenheit im Bereich der derzeitigen Nachmittagsbetreuung ist bei Eltern und Pädagogen nach wie vor groß. Der Katholische Familienverband stellte im Bildungsausschuss des Landes am 18. Oktober konkrete Forderungen.

mehr

Folgende Forderungen wurden dem Bildungsausschuss überreicht:

               Forderungen an die Kärntner Landesregierung zur Kinderbetreuung

Es ist schwer nachvollziehbar, dass der Bildungsausschuss den Protest der Eltern ohne sachliche Begründung über zwei Jahre lang nicht behandelt hat.

  • Die Unzufriedenheit mit der derzeitigen Regelung ist bei den Eltern und Pädagogen nach wie vor groß und hat sich keinesfalls gelegt.
  • Kinderbetreuung ja bitte – aber für den Bedarfsfall und nicht als strikte Vorgabe, die einen massiven Eingriff in die Autonomie der Familien darstellt.
  • Der Katholische Familienverband fordert daher im Namen vieler Familien und Eltern:

Familienzeit muss Vorrang haben
Wir fordern, 
… dass Kinder mit der Begründung „Familienzeit“ vor 16 Uhr abgeholt werden können.
… eine flexible, an die Lebenswirklichkeit der Familien angepasste Regelung, die auch der

    flexiblen Erwerbsarbeit Rechnung trägt.
… tageweise Flexibilisierung der Gruppengröße mit internem Ausgleich unter der Woche.
… Möglichkeit zum Wechsel der angemeldeten Betreuungstage unter dem Schuljahr.


Unsere Recherchen brachten eine große Unzufriedenheit nicht nur unter den Eltern, sondern auch seitens der Pädagogen zu Tage. Zu Gunsten einer Qualitätssicherung wäre es wichtig, ihre Argumente anzuhören (s.u.). Von etlichen Einrichtungen hörten wir, dass mehr oder minder Eltern zum zivilen Ungehorsam gezwungen sind, da niemandem diese starren Regelungen einleuchten. Die Antwort der Landesregierung zwei Mitarbeiter einzusetzen, die unangemeldet Einrichtungen kontrollieren, ist wenig sensibel und zeugt eher von Hilflosigkeit. Es gibt viele sehr gut ausgebildete Pädagogen und Pädagoginnen, die – neben den betroffenen Eltern und Kindern  – gern bereit sind mitzudenken und zu einer konstruktiven Lösung beizutragen. Sie sollten gehört werden!

Kinderbetreuung
  Ja – für den Bedarfsfall. Aber Kinder und Familien dürfen nicht in Lebensmodelle gezwungen werden,  die sie nicht wünschen, und die ihnen unter Umständen sogar schaden.
 

„Die massive Förderung der Fremderziehung von frühestem Kindesalter an vermittelt vielen Eltern die Botschaft, dass sie als Eltern nicht fähig sind, ihr eigenes Kind bestmöglich zu erziehen und es viel besser ist, „qualifizierte“ Betreuung in Anspruch zu nehmen. Meiner Meinung nach zerstört sich eine Gesellschaft selbst, wenn sie so die Familie schwächt.
Eine Gesellschaft, die gesund bleiben will, muss die Familie stärken, und der Gesetzgeber muss die Möglichkeiten schaffen um überhaupt noch Familie leben zu können – auch an Schultagen."
Eine Hortpädagogin aus Kärnten  

 

Download Forderungen


Die Forderungen wurde neben dem Familienverband auch von Vertretern des Österreichischen Familliennetzwerkes, der Caritas und der Dorfgemeinschaft Wachsenberg unterzeichnet.
 

Bericht einer Lehrerin aus der Ganztagesschule

Bericht einer Pädagogin aus der Nachmittagsbetreuung

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen