Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Home

Facebook
Inhalt:
zurück

Was bedeuten die Ergebnisse der Familiensynode für unsere (Weiter-)Arbeit

„Unterscheiden, begleiten und nicht urteilen, nicht Zustände festschreiben sondern Wege eröffnen", so lässt sich die Synodenarbeit verstehen und lesen, sagt Mag. Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender Kärntner Familienverbandes, zur Familiensynode.

Papst Franziskus sagt, wir sind „auf dem Weg vor allem mit den Familien des heiligen Volkes Gottes, das auf der ganzen Welt verteilt ist.“ „In der jemand“, so der Hl. Vater weiter, „der Mühe hat, nicht ausgegrenzt, nicht zurückgelassen wird, sondern in der es ihm gelingt, Schritt mit den anderen zu halten, weil dieses Volk in der Gangart des Letzten unterwegs ist".

Daraus ergibt sich der Grundauftrag des Katholischen Familienverbandes: die gesellschaftliche Anerkennung der Familie zu fördern sowie zu festigen und sich um ihre wirtschaftliche Sicherheit zu bemühen.

In der „Gangart des Letzten unterwegs sein“, ist eine deutliche Aufforderung, diesen Auftrag weiterzuentwickeln, mit dem Ja zur Familie z.B. stärker noch Solidarität zu den Schwachen zu zeigen, zu den nicht Geborenen sowie zu jenen, die am natürlichen Ende ihres Lebens stehen. Wesentliche Voraussetzung dafür ist, dass diese Einstellung bereits in der Kernfamilie gefühlt und Kindeswohl an erste Stelle gesetzt wird.
Das Kind erwartet Hilfe und Zuwendung in Form von spontaner und herzlicher Zuneigung, die Mutter und Vater ihm schenken. Liebe und Zuneigung sind das Grundgesetz der christlichen Familie, von ihr geht deshalb eine erzieherische und persönlichkeitsbildende Kraft auf die Gemeinschaft aus. Zustand und Zukunft der gesamten Gesellschaft haben dort ihren Ursprung!

Weil es aber perfekte Familien nicht gibt, weil die Liebe erlernt und gelebt werden muss, weil sie entsprechend den Lebensumständen die jede konkrete Familie durchmacht, sich zwischen Licht und Schatten entwickelt, haben die Synodenväter sich bewusst der Güte und Barmherzigkeit angeschlossen und festgehalten, dass nach den Lebenslagen der Familien unterschieden werden müsse.
Dabei wurden die Forderungen auf Überwindung der kirchlichen Lehre über Ehe und Familie lebhaft und freimütig diskutiert und die sog. Familienvielfalt als Wirklichkeit von heute gedeutet. Dennoch – und dies verstehen wir als Auftrag und zugleich Leitbild für unseren Verband - ist die Institution Familie und die auf Einheit und Unauflöslichkeit gegründete Ehe zwischen einem Mann und einer Frau, als grundlegende Basis der Gesellschaft gewürdigt worden.

Für uns im Katholischen Familienverband Kärnten ist das Ergebnis der Synode also auch Ermutigung in der Arbeit gemäß unserer Präambel fortzufahren: „… weil eine auf Familien basierende Gesellschaft glücklicher ist, sowie zufriedener und stabiler. Gelingendes Familienleben ist eine wesentliche Voraussetzung für eine funktionierende Gesellschaft. Damit liegt es auch in der Verantwortung von Gesellschaft, Politik, Wirtschaft und Kirche, kinder- und familienfreundliche Strukturen zu schaffen."

Ein wichtiges Anliegen auf diesem Weg ist unsere Forderung, dass zum Wohl des Kindes und auf Basis des Gleichheitsprinzips echte Wahlfreiheit für Eltern in der Betreuung ihrer Kinder erreicht wird. Dies beinhaltet die Anerkennung und finanzielle Gleichstellung für die Betreuung innerhalb und außerhalb der Familie.

Die Kirche hat in der Synode die Schwierigkeiten und Zweifel ins Licht des Glaubens gestellt und damit Lebendigkeit bewiesen. Dies soll dem Katholischen Familienverband, uns allen, Ansporn sein, Christsein mutig wieder als gestaltende Kraft im Leben des Einzelnen und der Gesellschaft zu begreifen und zu leben – „Ihr seid das Salz der Erde“.

Andreas Henckel von Donnersmarck
Vorsitzender des Kath. Familienverbandes Kärnten
Nov 2015

 

zurück

Submenü:

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen