Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024

Facebook
Inhalt:
zurück

Antworten von Olga Voglauer, die Grünen Kärnten/Koroška

Lesen Sie hier die Antworten von Olga Voglauer (die Grünen Kärnten/Koroška) auf unsere familienpolitischen Fragen.

 

1. Lebensschutz am Anfang und Ende des Lebens

a) Welche konkreten Maßnahmen werden Sie ergreifen, damit alle
Kinder das Licht der Welt erblicken dürfen, und Eltern in Not
konkrete Unterstützung erfahren, damit sie Ja sagen können zu
ihrem Kind, auch, wenn es sich unerwartet ankündigt?


Wir Grüne setzen uns ganz klar dafür ein, dass Frauen informierte und
selbstbestimmte Entscheidungen über ihren eigenen Körper treffen können. Das
umfasst auch den Zugang zu Gesundheitsversorgung und
Schwangerschaftsabbrüchen. Ungewollt Schwangere haben ein Recht auf sichere
medizinische Versorgung. Dafür müssen ausreichend Angebote für legale
Abtreibungen in öffentlichen Krankenhäusern in Wohnortnähe zur Verfügung
stehen, die auch keine Frage der finanziellen Mittel sein dürfen. Ebenfalls
notwendig ist die Entkriminalisierung von Abbrüchen. Schwangerschaftsabbrüche
sind reguläre medizinische Eingriffe und sollten als solche nicht im
Strafgesetzbuch geregelt sein.


b) Wie werden Sie sich dafür einsetzen, dass Menschen
ausreichend Fürsorge und Schutz bis zu ihrem natürlichen Tod
erfahren?


Die Konfrontation mit dem nahenden Sterben ist für schwerkranke Menschen oft
geprägt von Angst vor Schmerz und der Sorge vor der Abhängigkeit von anderen
Menschen. Sterbende und ihre Angehörigen brauchen gerade in dieser
Lebensphase Rechtssicherheit, Angebote der Beratung und Begleitung und ein
ausgebautes Angebot der Hospizbetreuung und Palliativversorgung. In der
sensiblen Frage des assistierten Suizids ist es zentral, ein selbstbestimmtes
Sterben in Würde zu ermöglichen, den Betroffenen Rechtssicherheit zu bieten und
den notwendigen Schutz vor Missbrauch sicherzustellen. Um das zu erreichen,
wurde unter Grüner Regierungsbeteiligung das Instrument der Sterbeverfügung
geschaffen, das auf der Grundlage der Achtung der Menschenwürde, des
Respekts vor dem Leben und für die Selbstbestimmung und höchstpersönliche
Entscheidung schwer kranker Menschen, sowie am flächendeckenden Ausbau der
Hospiz- und Palliativversorgung beruht. Entsprechende Unterstützungsleistungen
müssen erreichbar, zugänglich und leistbar angeboten werden können. Ein
entsprechendes Leistungsabgebot reduziert nicht nur den Wunsch nach
frühzeitiger Beendigung des Lebens, sondern entlastet auch die Angehörigen und
vermindert die Sorge, diesen zur Last zu fallen. Selbstbestimmt leben mit Würde
– das ist das Ziel.


2. Eltern als vorrangige Erzieher anerkennen - Wahlfreiheit bei der Kinderbetreuung

Werden Sie sich als Politikerin dafür einsetzen, dass Eltern diese
Möglichkeit gegeben wird?


Eine verlässliche und gute Kinderbetreuung ist für berufstätige Eltern enorm
wichtig. Familie und Beruf unter einen Hut zu bekommen ist die zentrale
Voraussetzung dafür, nicht ungewollt in die Armut zu rutschen, das gilt
insbesondere für Frauen und Alleinerziehende. Deshalb arbeiten wir für eine
bessere Vereinbarkeit von Familie und Beruf und sind dafür, die Kosten der
Kinderbetreuungseinrichtungen zu übernehmen. Damit fördern wir nämlich
einerseits die ersten Bildungsstufen unserer Kleinsten und legen andererseits den
Grundstein für faire Chancen und Perspektiven. Denn Bildung ist eine
gesellschaftliche Aufgabe und kann nicht ausschließlich durch elterliche
Betreuung gelingen.


3. Kinderschutz in der Sexualpädagogik


Welche Maßnahmen werden Sie setzen, um Kinder in
Kindergärten und Schulen vor ideologischer Einflussnahme
und Frühsexualisierung zu schützen?


Wir brauchen eine altersgerechte, fundierte und zeitgemäße sexuelle Aufklärung.
Dabei muss die Sexualaufklärung auf gesellschaftliche Veränderungen reagieren
und auf diese eingehen. Der Sexualkundeunterricht sollte ein Klima der Akzeptanz
und Offenheit sowohl an den Bildungseinrichtungen als auch in unserer
Gesellschaft fördern. Dafür braucht es mehr Verständnis für die Bedeutung der
Sexualkunde im Unterricht und mehr Mittel, um den Unterricht auf neue Beine
stellen und ein Lernen frei von gesellschaftlichen Tabus zu ermöglichen.

zurück

Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen