Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Nationalratswahl 2024

Facebook
Inhalt:
zurück

Antworten der SPÖ Kärnten

Lesen Sie hier die Antworten der SPÖ Kärnten auf unsere familienpolitischen Fragen.

 

1. Lebensschutz am Anfang und Ende des Lebens

 

a) Welche konkreten Maßnahmen werden Sie ergreifen, damit alle Kinder das Licht der Welt erblicken dürfen, und Eltern in Not konkrete Unterstützung erfahren, damit sie Ja sagen können zu ihrem Kind, auch, wenn es sich unerwartet ankündigt?

 

Die finanzielle Absicherung von Müttern und Familien ist wichtig, damit Kinder und ihre Familien auch bei schwierigen finanziellen, aber auch sozialen und gesundheitlichen Herausforderungen (etwa der Betreuung von Kindern mit Behinderungen) unterstützt werden. Kinderrechte sind seit jeher ein Herzensanliegen der SPÖ. Der SPÖ-Bundesparteivorsitzende Andreas Babler kämpft darum, die Rechte von Kindern zu sichern damit alle Kinder alle Chancen bekommen. Dazu zählt der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen ebenso, wie die Abschaffung der (Kinder-)Armut. Die SPÖ fordert daher unter anderem die Einführung einer Kindergrundsicherung. Mehr dazu auch unter www.mit-herz-und-hirn.at

 

Das Recht auf Zugang zu einem sicheren Schwangerschaftsabbruch ist ein Frauenrecht. Jeder Mensch in Europa hat das Recht auf eine umfassende Gesundheitsversorgung und in diesem Rahmen muss jeder Frau das Recht auf den Zugang zu einem sicheren Schwangerschaftsabbruch zustehen.

 

b) Wie werden Sie sich dafür einsetzen, dass Menschen ausreichend Fürsorge und Schutz bis zu ihrem natürlichen Tod erfahren?

 

Die SPÖ spricht sich gegen aktive Sterbehilfe und für den Ausbau von Hospiz- und Palliativversorgung aus.

 

2. Eltern als vorrangige Erzieher anerkennen - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung

 

Werden Sie sich als Politiker dafür einsetzen, dass Eltern als vorrangige Erzieher anerkannt werden-Wahlfreiheit für Eltern?

 

Ganztägige Kinderbildungsplätze sind wichtig sowohl für die Kinder als auch für die Eltern. Der Kindergarten ist die erste Bildungseinrichtung in der Bildungslaufbahn eines Menschen. Vieles, was wir in diesen ersten frühen Jahren lernen, prägt uns ein Leben lang. Deshalb ist diese frühe Zeitspanne im Leben eines Kindes auch bildungspolitisch von großer Bedeutung. Elementare Bildung stellt die Grundlage für faire Bildungschancen dar. Jedes Kind hat ein Recht auf Bildung von Anfang an. Für die SPÖ steht außer Frage, dass jedes Kind unabhängig von seiner Herkunft ein Recht auf Bildung ab dem 1. Lebensjahr hat.

 

Jede zweite Frau in Österreich arbeitet Teilzeit, sehr oft deshalb, weil eine ganztägige Kinderbetreuung fehlt. Das hat massive Auswirkungen auf die Altersarmut von Frauen. Deshalb fordern wir einen Rechtsanspruch auf einen gratis ganztägigen Kinderbildungsplatz ab dem 1. Lebensjahr. Öffnungszeiten, die mit einem Vollzeitarbeitsplatz vereinbar sind, ein gratis gesundes Mittagessen für alle Kinder bis inklusive der Unterstufe, ein bundeseinheitliches Rahmengesetz für Elementarpädagogik und eine bessere Entlohnung und bessere Arbeitsbedingungen für Beschäftigte im Bereich der Elementarpädagogik. Als SPÖ sind wir überzeugt, dass der Kindergarten eine wichtige Bildungseinrichtung ist und der Ausbau nicht nur die Vereinbarkeit von Beruf und Familie erleichtert, sondern vor allem der Entwicklung der Kinder guttut.

 

Gleichzeitig setzt sich die SPÖ für eine Verkürzung der Arbeitszeit ein, damit beide Elternteile mehr Zeit für und mit ihren Kindern haben.

 

3. Kinderschutz in der Sexualpädagogik

 

Welche Maßnahmen werden Sie setzen, um Kinder in Kindergärten und Schulen vor ideologischer Einflussnahme und Frühsexualisierung zu schützen?

 

Ziel muss sein, eine abgesicherte, wissenschaftliche, altersgerechte und adäquate sexuelle Bildung im Unterricht anzubieten. Die SPÖ unterstützt die Forderung nach einem Akkreditierungsverfahren für externe Anbieter*innen, damit qualitätsvolle sexuelle Bildung abgesichert ist. Dieser Akkreditierungsbeirat soll Angebote zur sexuellen Bildung durch externe Anbieter*innen prüfen, damit diese den gesetzlichen Grundlagen und insbesondere dem Grundsatzerlass zu Sexualpädagogik entsprechen.

 

Die Ausbildung für Elementarpädagogik soll ein eigenes, verpflichtendes Ausbildungsmodul bekommen, welches den angehenden Pädagog*innen eine Grundbildung bezüglich Geschlechtergerechtigkeit und Geschlechtsidentität vermittelt und sie schult, dieses Wissen im Sinne der Gleichbehandlung anzuwenden.

zurück

Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen