Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen

Facebook
Inhalt:
zurück

Packender Vortrag zum "Thema Herzstück Familie - vom Lebensanfang bis zum Lebensende" von Matthias Beck

Anlässlich seiner Jahreshauptversammlung lud der Katholische Familienverband Kärnten am 2. Oktober 2023 zu einer spannenden Veranstaltung mit Matthias Beck

Bildergalerie

Einführung Henckel von Donnersmarck
 

Das Leben beginnt – da sind sich alle Wissenschaftler einig – mit der Verschmelzung von Sperma und Eizelle. Aber ist das schon ein Mensch?


Diese und mehr Fragen riss Univ.-Prof. DDr. Matthias Beck in einem äußerst packenden Vortrag am Montagabendabend, den 2. Oktober 2023, im Bildungshaus Tainach an.


Welche Rolle wird die sogenannte Künstliche Intelligenz (KI) künftig in unserem Leben spielen? Wie gehen wir als Gesellschaft mit den Möglichkeiten der künstlichen Befruchtung (In-vitro-Fertilisation) um? Was bedeutet es für Menschen, wenn sie mittels Samenspende gezeugt werden? Was macht es mit Kindern, wenn ihnen ihre leibliche Herkunft verschwiegen wird, wenn sie womöglich hunderte Geschwister haben, aber nichts davon wissen?

 

Sollten Alleinstehende Personen oder homosexuell lebende Paare die Möglichkeit haben, sich einen Kinderwunsch auf künstliche Weise zu erfüllen? Welche Langzeit-Auswirkungen hat es auf eingefrorene menschliche Eizellen, wenn sie viele Jahre einem starken Antibiotikum und Frostschutzmitteln ausgesetzt sind?

 

Als Mitglied vieler Ethikräte, u.a. der Bio-Ethik-Kommission des Bundeskanzleramtes, führte der Pharmazeut und Mediziner die Zuhörer in viele, in den Entscheidungsgremien zu bedenkenden Fragen, nach Würde und Sinn. Als Theologe und katholischer Priester gelang es ihm dabei, die elementaren Themen in einen weiten und vernetzten Zusammenhang zu stellen. Dabei spannte er den Bogen vom Beginn des Lebens, bis zu seinem Ende.

 

Es ging um Definition von Sünde (etwas, was uns absondert von dem, was uns in Wahrheit guttut) sowie um konkrete Fragen, wie z.B., darf menschliches Leben beendet werden? Wollen Menschen, die den assistierten Suizid in Anspruch nehmen möchten, wirklich nicht mehr leben, oder wollen sie nur nicht mehr „so“ leben, also unter den Umständen, wie sie ihnen auferlegt sind/scheinen (Einsamkeit/Isolation). Welche Auswirkungen hat ein Suizid auf Hinterbliebene? Und was haben all diese Themen und bedrängenden Fragen mit der Familie zu tun?

 

Laut Prof. Beck haben diese Fragen viel mit den Familien zu tun. Denn in jedem Menschen, jedem Einzelnen, ist ein Raum für Spiritualität angelegt. Nicht die Kirche als Kollektiv, sondern jeder einzelne Mensch ist Tempel des Heiligen Geistes. Jeder Mensch ist von Haus aus religiös, was inzwischen sogar biologisch nachweisbar ist. Auch Kinder. Sie spüren die großen Zusammenhänge und haben Sehnsucht nach der Geborgenheit im Glauben an Gott.

 

Erwachsene müssen Antworten geben können auf die Fragen nach dem Hineingestellt sein in die großen Wahrheiten des Lebens, die Fragen nach Sinn und Gott. Nach dem Gott, der in Jesus Mensch wurde und seinen Allmachtsanspruch um unseretwillen aufgab, ja den es sogar sein Leben gekostet hat.


Beck formuliert scharf: „Wenn Sie den Enkeln nicht erklären können, wozu das Christsein gut ist, leisten Sie einen Beitrag zum Atheismus“, und zitiert weiter Immanuel Kant: „Wir haben eine Verpflichtung zum Glücklichsein“. Die dahinterstehende Logik ist ebenso einfach wie uns allen bekannt: „Wer unglücklich ist, macht sein Umfeld unglücklich“.


Als Christen gilt es, dem guten Heiligen Geist zu folgen und sich der spirituellen Aufgabe als Nachfolger Christi glaubwürdig zu stellen. „Das Tun folgt dem Sein“, dies gilt es zu fördern, so Prof. Beck.

 

In aller Dichte der gewichtigen Fragen war es ein ermutigender Abend. Resümee: Der Einzelne zählt, die Familie zählt. Wenn Eltern sich ihrer wichtigen Aufgabe stellen, Kindern Antworten zu geben, kann Leben gelingen in einer verwirrenden Zeit. Sofern Kinder Antworten bekommen, entsteht ein inneres Heil sein bzw. kann dieses gehalten werden. Für jeden, der seine Heimat im Glauben hat, ist dies trostreich und ermutigend zugleich.


„Herzstück Familie“ – lautete das Thema des Abends. Von Lebensanfang bis zum Lebensende.
Ein Abend, der Hoffnung schenkt. Wo Familie gelingt, ist sie Herzstück der Gesellschaft.

 

Gudrun Kattnig

zurück

Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen