Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen

Facebook
Inhalt:
zurück

Spannende Podiumsdiskussion zur frühkindlichen Kinderbetreuung mit Birgit Kelle

"HURRA, HURRA das Kinderstipendium ist da" so der Slogan in Sachen Kinderbetreuung in Kärnten. Für unsere Kinder nur das Beste - das wollen Alle. Aber was ist das Beste für 0- bis 3- jährige?   

Videoaufzeichnung Vortrag Birgit Kelle 42:51 Min.
Videoaufzeichnung Podiumsdiskussion mit Birgit Kelle und Gästen 41:45 Min

Bildergalerie

 

Um sich dieser Fragen zu stellen, lud der Katholische Familienverband Kärnten im Anschluss an seine Jahreshauptversammlung zu einer Podiumsveranstaltung mit der Journalistin, Autorin und Publizistin Birgit Kelle.

Mit am Podium waren:
Naomi Matthews, Pädagogische Leiterin des International Daycare Center IDC in Villach
Susanna Fugger, Mama von vier Kindern und Forstwartin
Christina Patterer, Abgeordnete zum Kärntner Landtag

Moderiert wurde die Veranstaltung von Klaus Schöffmann, Notar, Schlichter und Stellv. Vorsitzender des KFV Kärnten

 

„Worin besteht Familienfreundlichkeit, wenn die Mitglieder der Familie immer weniger Zeit miteinander verbringen, weil die Kinder möglichst früh und möglichst lang außer Haus betreut werden?“, fragt Bestsellerautorin Birgit Kelle.

„Jeder sagt, dass das, was in den Familien geleistet wird, wertvoll und wichtig ist. Aber wie wird es honoriert und sichergestellt, dass es weitergeht, wenn es keine finanzielle Absicherung gibt?“ Die vierfache Mutter, die „aus freien Stücken und als gut ausgebildete, emanzipierte Frau sehr bewusst vom Lager der berufstätigen ins Lager der Hausfrauen gewechselt sei“ regt an, mittels einer Umfrage zu ermitteln, wie viele Frauen mehr sich entschließen würden, ihre Kinder in den ersten drei Lebensjahren selbst zu betreuen, sofern man Sie vor die Entscheidung stellen würde, die Gelder, die von der öffentlichen Hand für die Kinderbetreuung außerhalb der Familie eingesetzt werden, für die geborenen Kinder nicht an die Institutionen auszuzahlen, sondern an die Mütter selbst.
„Wenn wir Feminismus ernst nehmen, müssen wir Frauen eine Wahl lassen“, so Kelle, die sich dafür ausspricht, das hohe Gut der Vielfalt auch familienpolitisch anzuerkennen.


Der geschätzte Gesamt-Kostenaufwand pro Kind/Monat beläuft sich auf weit mehr als € 1.500.

 

„Wir arbeiten unter utopischen Bedingungen – von Bildung kann keine Rede sein“, so Naomi Matthews, pädagogische Leiterin des Internationalen Daycare Center Villach. „Um frühkindliche Bildung für Kinder unter 3 in einer Bildungseinrichtung sicherstellen zu können, bedarf es wichtiger Kriterien und Rahmenbedingungen. Unter den momentan herrschenden Bedingungen, wie ständiger Personalausfall, Fluktuation, Fachkräftemangel, und dem enormen psychischen Druck, kann pädagogisches Fachpersonal nicht altersgerecht und bedürfnisorientiert arbeiten!“ Sie lädt die politisch Verantwortlichen ein, sich das gern vor Ort einmal anzuschauen. „Wir betreiben Krisenmanagement!“, so die engagierte Pädagogin und zweifache Mutter.

 

Susanna Fugger, Mama von vier Kindern, die sie selbst betreut, zeigt sich empört über die Ungleichbehandlung in der Kinderbetreuung. Während ein Betreuungsplatz von der öffentlichen Hand voll finanziert werde, erhält sie für die Betreuung ihrer Kinder keine vergleichbare Unterstützung. Zudem stehe sie gesellschaftlich unter Rechtfertigungsdruck, warum sie bei den Kindern bleibe, statt „arbeiten zu gehen“. Die Germanistin, die gemeinsam mit ihrem Mann einen Forstbetrieb führt, fragt: „was lernt ein Kleinkind in einer sogenannten frühkindlichen Bildungseinrichtung, was es zu Hause in der Geborgenheit einer Familie nicht lernt?“

 

„Wir möchten Kärnten zum familienfreundlichsten Land Europas machen“, so Christina Patterer, Landtagsabgeordnete und Bereichssprecherin der SPÖ Kärnten. Wichtiger Beitrag dazu sei das neue „Kinderstipendium“. Der Ausbau der Kinderbetreuungseinrichtungen sei ein wichtiger Meilenstein. Es gelte für jedes Kind, auch im frühkindlichen Bereich, einen Platz sicher zu stellen, damit alle Kinder die gleichen Bildungschancen haben. Sie verweist auf das in Begutachtung befindliche Kärntner Kinderbildungs- und Betreuungsgesetz.

 

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des KFV-Kärnten, weist in seiner Begrüßung darauf hin, dass dem nachgewiesenem Bindungsbedürfnis von Kleinkindern, das „zeitgemäßes Dogma“ gegenüberstehe, „dass moderne Eltern beide berufstätig zu sein haben und schon die Kleinkinder außer Haus betreut werden müssen.“
„Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut“, so der vierfache Vater. „Die Herausbildung von Identität findet neuerdings in Betreuungseinrichtungen statt. Dabei wird praktisch wie ideologisch die Familie untergraben und in Wirklichkeit als Erziehungsinstanz aufgehoben.“ Diese aber sei systemrelevant, denn die „Zukunft des Gemeinwesens hängt von der Familie ab.“

Klaus Schöffmann, Notar und Stellv. Vorsitzender, führte durch den spannenden Diskurs, und verwies auf die Kinderbetreuungs-Ampel, einer Orientierungshilfe mit der Eltern sich vergewissern können, dass, bzw. ob Kinderbetreuungseinrichtungen grundlegende Qualitätskriterien erfüllen.
www.familie.at/kinderbetreuungsampel

 

Der Einladung zur gut besuchten Veranstaltung ins Kärntner Landesarchiv Klagenfurt folgten viele interessierte Eltern, Vertreterinnen von Bildungseinrichtungen sowie Abgeordnete des Kärntner Landtags.

Der Katholische Familienverband Kärnten als größte überparteiliche Familienorganisation in Kärnten, setzt sich seit Jahren zum Wohl der Kinder und auf Basis des Gleichheitsprinzips für echte Wahlfreiheit und finanzielle Gleichbehandlung in der Kinderbetreuung ein.

 

PRESSEAUSSENDUNG

Einladung

zurück

Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen