Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen

Facebook
Inhalt:
zurück

Sexualpädagogik zwischen den Fronten

21. Oktober 2019. Das Thema Sexualpädagogik an Schulen wurde in den letzten Monaten medial wie politisch heiß diskutiert. Johannes Reinprecht gab einen Überblick über aktuelle sexualpädagogische Strömungen und Programme und zeigte auf, nach welchen Prinzipien eine zeitgemäße und wertschätzende Sexualpädagogik ausgestaltet sein könnte.

Anlässlich seiner 65. Hauptversammlung lud der Katholische Familienverband Kärnten zu einem Themen-Abend mit einiger Brisanz: Wer soll, wer darf, wer kann, wer muss unsere Kinder aufklären? Wer dominiert die Debatte im Bereich Sexualpädagogik?
 

Mag. Johannes Reinprecht, Direktor des Institutes für Ehe und Familie in Wien, gab einen Überblick und wertvolle Tipps für Eltern.

 

Die PowerPoint Präsentation seines Vortrages finden Sie hier:

Sexualpädagogik zwischen den Fronten - Wege aus der Pattstellung
 

Seinen Vortrag können Sie hier nachhören: Audio-Vortrag Reinprecht
 

Bildergalerie

 

Aus der Begrüßung des Vorsitzenden Mag. Andreas Henckel von Donnersmarck:

 

"Sexualität hat die Menschen immer beschäftigt (was übrigens auch in der Kunst Ausdruck findet). Richtige Antworten auf die diesbezüglichen Fragen zu geben, war bestimmt nie leicht. Dabei war und ist eine ganzheitliche Sexualpädagogik von hohem gesellschaftlichem Interesse.

Heute sind diese Fragen noch drängender geworden, weil die Unterscheidung zwischen Mann und Frau abzulösen sei zugunsten einer Betonung des rein Menschlichen. Das sei die zeitgemäße und fortschrittliche Position. Gleichzeitig wird uns suggeriert, dass ein Festhalten am bereits überwundenen jüdisch-christlichen Menschenbild rückschrittlich wäre.

 

Dabei verbindet das deutsche Wort Leib in seiner Wortwurzel lb – Leben und Liebe. Ein Hinweis, dass Leib kein naiver Naturbegriff ist, sich vielmehr an ihm die schöpferische Überführung von Natur in kultivierte, angenommene endliche Natur zeigt. Gerade deswegen ist Leibsein nicht in einem flachen Materialismus zu verstehen.

Eros und Fruchtbarkeit lassen sich nicht auf Dauer trennen. Wie Frau Prof. Gerl-Falkovitz sagt: „der Mann wird nur an der Frau zum Vater, die Frau nur am Mann zur Mutter, das Kind nur an den Eltern zum Menschen“. Sexuelles Tun ist demnach leib-haftiger Ausdruck der Liebe. Die Voraussetzung dafür ist ein bewusst gegebenes „Ja“, sich für den anderen zu entscheiden und endgültig Verantwortung zu übernehmen.


Ist sexuelle Hingabe auf mehrere Partner ausgerichtet, zeitgeistig oder aus eigener Beschränkung heraus, dann ist die Liebe vielleicht auf dem Weg, aber jedenfalls noch unreif. Im Vordergrund stehen Begierde und Selbstgenuss.

 

Wie können nun wir Eltern, wie können Erzieher den Jugendlichen helfen, die eigene sexuelle Entwicklung in die gesamte Persönlichkeitsentwicklung zu integrieren und sich selbst anzunehmen? Welche Antworten gibt eine affirmative und zeitgemäße Sexualpädagogik, damit gesundes Verhalten und die Familien- und Kinderfreundlichkeit der Gesellschaft gefördert wird?"

 

zurück

Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen