Seitenbereiche:
  • zum Inhalt [Alt+0]
  • zum Hauptmenü [Alt+1]

Topmenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Bundesländer
Hauptmenü:
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse

Hauptmenü ein-/ausblenden
  • Home
  • Angebote
    • Newsletter
    • OMADIENST
    • Bildergalerie
    • Zeitschrift "ehe + familien"
    • Bücher und Broschüren
      • Namen und Heilige
      • Kreuzweg
      • Kindergebete
      • Haussegen
      • Der heilige Nikolaus
    • Wir trauen uns mit Recht
    • Links
    • Zitate
  • Familienpolitik
    • Nationalratswahl 2024
    • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
    • Kinderbetreuungsampel
    • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
    • Umfragen Kinderbetreuung
    • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
    • Dokumentation unserer Veranstaltungen
    • Berndorfer Modell
    • Lebensschutz
    • Kindeswohl und Jugendschutz
    • Arbeitsfreier Sonntag
    • Familienförderung und Steuern
  • Wir über uns
    • Vorstand
    • Büro-Team
    • Unsere Leitlinien
    • Verbands-Chronik
  • Kontakt
  • Mitglied werden
    • Mitgliedschaft verschenken
  • Presse
  • Kärnten
  • Familienpolitik
  • Arbeitsfreier Sonntag

Facebook
Inhalt:
zurück

Den arbeitsfreien Sonntag nicht wirtschaftlichen Interessen opfern

"Sonntag, ein Geschenk des Himmels" steht auf dem großen, himmelblauen Transparent am Wolfsberger Schloss in Kärnten geschrieben sowie der Hinweis, dass der Katholische Familienverband ein Mitglied der "Allianz für den freien Sonntag" ist.

 

 

Gewinnspiel: Sonntag – ein Geschenk des Himmels

 

Mit der bundesweiten Aktion Sonntag - ein Geschenk des Himmels ruft der Katholische Familienverband zur Beibehaltung des arbeitsfreien Sonntags auf und übermittelt allen Kärntner Pfarren und Bildungseinrichtungen ein Plakat. Weitere Plakate sowie Postkarten können angefordert werden

Gewinnspiel:

 

Suchen Sie unser Plakat „Sonntag – ein Geschenk des Himmels“ in den Schaukästen von Pfarren und Bildungshäusern und gewinnen Sie mit etwas Glück kleine Preise!

Senden Sie uns einfach ein Foto oder Selfie vom oder vor dem Plakat mit Angabe der Pfarre sowie einem kurzen Satz, weshalb der Sonntag für Sie unbedingt arbeitsfrei bleiben soll.

Die besten und kreativsten Einsendungen werden prämiert und veröffentlicht. Einsendeschluss ist der 31. August 2016. Einsendungen bitte an info-ktn@familie.at

 

 

 


St. Nikolaikirche Villach

Die Transparente (es gibt drei Stück) können beim Katholischen Familienverband Österreich kostenlos ausgeliehen werden, es gelten die unten stehenden Leihbedingungen.

Beitrag Kirchenzeitung 1. Mai 2015

 

Allgemeines zum arbeitsfreien Sonntag

 

Rund eine Million Österreicher und Österreicherinnen arbeiten zumindest gelegentlich an Sonntagen. Für die Gesellschaft ist es mittlerweile ganz selbstverständlich, dass am Sonntag die öffentlichen Verkehrsmittel in Betrieb sind, Gaststätten geöffnet haben und kranke Menschen darauf vertrauen dürfen, auch an diesem Tag medizinisch gut versorgt werden. Niemanden würde es einfallen, in solchen Bereichen die Sonntagsarbeit zu verbieten.

 

Wenn darüber diskutiert wird, ob man die bestehenden Ladenöffnungszeiten an Sonntagen ausweiten soll, dann wird selten an jene gedacht, für die das bedeuten würde, weniger Zeit für Freizeit und Familie zur Verfügung zu haben. Sehr oft jedoch steht unser Leben unter wirtschaftlichen Sachzwängen und es kommen Argumente, die uns kurzfristig mehr Gewinn, mehr Leistung, mehr Effizienz versprechen. Ein allzu kurzfristiges ökonomisches Denken übersieht, dass der Mensch, wenn er leistungsfähig bleiben will, Zeit zur Erholung und Ruhepausen wie den arbeitsfreien Sonntag braucht. Der Mensch braucht insbesondere auch zwischenmenschliche Kontakte zur Familie, zu Freunden und anderen ihm nahestehenden Personen. In dieser Zeit kann der Mensch wieder Kraft, Energie und neue Kreativität tanken. Gerade Familien brauchen Zeit miteinander, etwa für ein gemeinsames Mittagessen.

 

Empirische Untersuchungen belegen, dass sich die Sonntagsarbeit negativ auf das Gleichgewicht von Berufs-und Privatleben auswirkt (Work-Life-Balance). Eine unausgewogene Work-Life-Balance führt außerdem zu einem erhöhten Krankheitsrisiko.

 

Dass Familien weiterhin ihre Familiennetzwerke pflegen können und sich das Berufsleben mit dem Familienleben aufgrund des arbeitsfreien Sonntags besser vereinbaren lässt, ist für den Katholischen Familienverband unerlässlich. Daher ist der Verband Gründungsmitglied der "Allianz für den freien Sonntag Österreich“ und unterstützt auch die Europäische Sonntagsallianz.

 

Um auf die Bedeutung des freien Sonntags hinzuweisen, gibt es vom Katholischen Familienverband 3 Transparente mit der Aufschrift: "Sonntag ein Geschenk des Himmels". Diese werden gerne an interessierte Organisationen und Pfarren verliehen und können öffentlichkeitswirksam an Kirchen, Rathäusern oder auch Einkaufszentren angebracht werden. Mehr Informationen darüber finden Sie hier.

 

Mehr unter

 

Europäische Sonntagsallianz

 

Info Transparentverleih "Sonntag ein Geschenk des Himmels"

 

 

 

 

zurück

Submenü:
  • Nationalratswahl 2024
  • 70 Jahre Katholischer Familienverband Kärnten
  • Kinderbetreuungsampel
  • Kärntner Kinderbetreuungsmodell
  • Umfragen Kinderbetreuung
  • Politik - Wahlfreiheit in der Kinderbetreuung
  • Dokumentation unserer Veranstaltungen
  • Berndorfer Modell
  • Lebensschutz
  • Kindeswohl und Jugendschutz
  • Arbeitsfreier Sonntag
  • Familienförderung und Steuern

Facebook

facebook
Katholischer Familienverband Kärnten

YouTube

Hier geht´s zu unserem YouTube-Kanal


 

 

Zentrale

Klagenfurt

0676/ 8772-2444

omadienst@kath-kirche-kaernten.at

Omas zum Ausleihen - wo gibt´s denn so was?

Eine Leihoma mit ihren Leihenkerln

Vorstellungsvideo Omadienst 
2:13 Min.

Omas zum Ausleihen

abspielen
  • abspielen
  • pausieren
  • Ton ausschalten
  • Ton einschalten
  • volle Lautstärke
  • Vollbild
  • Vollbildmodus beenden

Aktualisierung erforderlich!

Um die VideoDatei abspielen zu können, aktualisieren Sie bitte Ihren Browser oder installieren Sie eine aktuelle Verison des Flash plugins.

 Video YouTube 
3:00 Min.

Warum eine Kinderbetreuungs-Ampel?


Experten zur Kinderbetreuungs-Ampel

Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Andreas Henckel Donnersmarck, Vorsitzender des Kärntner Familienverbandes, zur aktuellen Familienpolitik

mehr: Erstmalig in der Geschichte wird nicht mehr auf Familie als Keimzelle gebaut

Was ist das Kärntner Kinderbetreuungsmodell?

-shutterstock_1137013394_-_Kopie_2_.jpg
"Das Kind hat das Recht, seine Eltern zu kennen und von ihnen betreut zu werden." Artikel 7 der UN Kinderrechtskonvention
Experten zum KKBM

Sidebarmenü:
  • Kontakt
  • Impressum

Katholischer Familienverband Kärnten

Tarviserstraße 30

9020 Klagenfurt am Wörthersee

0676 / 8772-2446

info-ktn@familie.at

www.familie.at/kaernten

 

Spendenkonto:
IBAN: AT63 2070 6000 0001 5552

 

nach oben springen
Der Katholische Familienverband - 9 x in ganz Österreich
Bottommenü:
  • Österreich
  • Burgenland
  • Kärnten
  • Niederösterreich
  • Salzburg
  • Oberösterreich
  • Steiermark
  • Tirol
  • Vorarlberg
  • Wien

Katholischer Familienverband Österreichs
A- 1010 Wien, Spiegelgasse 3/3/9

Tel: 01/51611-1400 Fax: 01/515 52-3699 E-Mail: info@familie.at


IMPRESSUM
nach oben springen